Als Lucile Randon geboren wurde, war vom Ersten Weltkrieg noch keine Rede. Die älteste Europäerin, die mittlerweile katholische Ordensschwester ist und in einem französischen Altersheim lebt, hat mit 116 Jahren eine Corona-Infektion überlebt.
30 Jahre lang hat sich Martha Gafafer für Leprapatienten eingesetzt. Sie weiss, dass durch geduldige Aufklärung Infektionen vermieden und Betroffene im Umgang mit der Krankheit geschult werden können.
Stress und Einschränkungen lassen uns ungewohnt emotional reagieren. Mit vier Talkgästen sprach Livenet über Themen wie Spaltungspotential, Lieblosigkeit, öffentliche Debatten und Gottvertrauen.
Lisa Martin lag mit Covid-19 schwerkrank im künstlichen Koma – die Ärzte hatten keine Hoffnung mehr. Doch am Tag, an dem das Beatmungsgerät abgeschaltet werden sollte, wachte sie wider aller Erwartungen auf – für die ganze Familie ein Wunder Gottes.
Geballte Festtage verheissen viele Leckereien. Rolf Nussbaumer hat Tipps, die weit über eine temporär gesunde Ernährung hinaus gehen – etwas Nachhaltiges fürs neue Jahr.
Wir Menschen sind keine Einzelgänger, sondern Beziehungswesen. Wir sind auf ein Gegenüber und ein soziales Umfeld angewiesen. Fehlt uns das, wirkt sich dies negativ auf uns aus. Molekularbiologe und Theologe Beat Schweitzer.
Als jüngst gemeldet wurde, dass es Corona-Impfstoffe in Ländern des Westens geben wird, da war fast ein Aufatmen zu hören: Endlich! – So ist es, wenn Menschen neue Hoffnung schöpfen.
Er ist für das internationale «Rote Kreuz» bekannt: Der Genfer Henri Dunant. Am 30. Oktober jährte sich sein Todestag zum 110.Mal. Doch nicht nur in St. Gallen hinterliess er seine Spuren, sein Erbe ist weitaus grösser, ja sogar unermesslich global.
Vier Gäste diskutierten am Tag nach Bekanntgabe der neuen Corona-Massnahmen über Herausforderungen und die Rolle der Christen in der Krise. Dabei ging es um Zusammenhalt, Bereitschaft zum Zuhören, Perfektionismus und Weihnachten.
James Harrison ist bekannt als «Der Mann mit dem goldenen Arm» – aus gutem Grund: Der Australier hat einen seltenen Antikörper in seinem Blut, der zur Herstellung von Medikamenten verwendet wird und 2,4 Millionen Ungeborenen das Leben gerettet hat.