Modell «Alice» von Eviation Aircraft (Bild: Eviation Aircraft)
Das
Heilige Land senkt CO2-Emissionen in der Luftfahrt – dies bald auch in
Deutschland: Das israelische Luftfahrt-Unternehmen «Eviation Aircraft» liefert
zwölf Elektro-Flugzeuge des Typs «Alice» an die deutsche Frachtgesellschaft
«DHL Express».
«DHL
Express», das Fracht-Unternehmen der Deutschen Post, orderte zwölf
Elektro-Flieger des israelischen Luftfahrt-Unternehmens «Eviation» –
dies als weltweit erstes Unternehmen. «Mit diesem Auftrag plant DHL den Aufbau des ersten
elektrischen und somit emissionsfreien Luftfracht-Netzwerks», schreibt DHL.
2024 sollen
die Flieger ausgeliefert werden. Der Elektroflieger kann mehr als 1,2 Tonnen
Fracht transportieren. Die Reichweite beträgt 815 Kilometer. DHL erwartet von
den beiden Elektromotoren unter anderem, dass diese «aufgrund der geringeren
Zahl von beweglichen Teilen höchst zuverlässig, wartungsarm und damit
kosteneffizient» sind. Während des Be- und Entladens können die Maschinen
gleichzeitig neu aufgeladen werden.
Erstflug noch 2021
Noch 2021 soll der Erstflug von «Alice» erfolgen, der
Flieger kann sowohl als Fracht- wie auch als Passagierflugzeug bestellt werden.
Neben der Besatzung können neun Passagiere mitreisen.
Unter anderem soll die Maschine auf Zubringerstrecken
eingesetzt werden. Die Geschwindigkeit soll rund 440 Kilometer pro Stunde
betragen, eine halbe Stunde Ladezeit soll eine Stunde Flugzeit ermöglichen.
DHL
ist zweiter Besteller nach «Cape Air»
Geschäftsführer Omer Bar-Yohay
Auf kurzen
Strecken soll diese Maschine die Betriebskosten auf ein Fünftel des heutigen
Aufwandes senken. Der tropfförmige Rumpf liefert einen Teil des Auftriebs.
«Eviation»-Geschäftsführer
Omer Bar-Yohay spricht von der dritten Revolution im Flugzeug-Bau; nach den
herkömmlichen Propeller und den danach folgenden Strahl-Triebwerken (Livenet berichtete).
DHL
ist nicht das erste Unternehmen, welches «Alice» bestellt. Bereits vor zwei
Jahren erklärte die US-Inland-Fluggesellschaft «Cape Air», mehrere Maschinen des
Typs «Alice» in die Flotte aufnehmen zu wollen.
Israelisches Flugauto mit mittlerweile 300
Testflügen
Auch das Flugauto aus dem Land der Bibel kommt langsam auf Touren.
Mittlerweile absolvierte der «Comorant» respektive «City Hawk» bereits rund 300
Testflüge. Eine
der beiden Versionen soll mit Elektro-Antrieb abheben.
Was
die Maschinen von «Urbanaero» von
anderen Flugautos abhebt, sind zwei Rotoren, welche an der Stelle des bei Autos
üblichen Motorblocks sowie im Kofferraum platziert sind. Dies spart die Flügel,
respektive einen Rotor über dem Dach und ermöglicht senkrechte Starts und
Landungen.
Zu den
Partnern des israelischen Unternehmens gehört unter anderem Boeing. Mit kommerziellen
Erstflügen wird im Jahr 2026 gerechnet; etwas früher als vor Jahresfrist, als
2028 als Ziel angegeben wurde.