Gemeindeberater Marcus Weiand

«Ohne Konflikt gibt es keinen Frieden»

Streit und Unstimmigkeiten unter Christen? Mehr an praktischen als an theologischen Fragen scheitern manchmal auch die, die als Friedensstifter nach Jesu Vorbild angetreten sind. Was hindert den Frieden in der christlichen Gemeinde, und was fördert ihn? Das fragte das Magazin INSIST den Theologen und Sozialethiker Marcus Weiand.Magazin INSIST:
Marcus Weiand

Marcus Weiand, kann man sagen, dass Sie christlichen Gemeinden helfen, Friedensstifter in der Welt zu seinen?
Marcus Weiand: Ja, das ist durchaus eine Formulierung, die ich gerne verwende. Denn Menschen, die etwas vorleben, haben eine grosse Wirkung. Leiter, die eine bestimmte Art haben, mit Konflikten umzugehen, sind Botschafter, denn ihr Verhalten hat ansteckende Wirkung. Christen sollten ein Vorbild sein; so wünsche ich mir das für unsere Gemeinden.

Ein Beispiel in dieser Richtung gab uns vor einigen Jahren eine Gemeinde in Kolumbien. Fast alle Mitglieder der Kirche hatten durch die Gewalt von Rebellen Familienangehörige verloren. Trotzdem waren sie entschlossen, sich in der Vergebung zu üben. Das hatte ansteckende Auswirkungen auf das gesamte Dorf und führte letztlich dazu, dass die Rebellengruppe an einer Veranstaltung – einem Versöhnungstreffen – um Vergebung bat, worauf ihnen vergeben wurde. Die Menschen konnten sagen: «Jesus hat mir vergeben – ich will anderen auch vergeben.»

Friede und Vergebung gehören zum Kernanliegen christlicher Gemeinden. Christen sollten Friedensstifter nach dem Vorbild Jesu sein. Gleichzeitig sind diese Ansprüche oft ein Hinderungsgrund, sich Konflikten zu stellen. Das Zusammenspiel von Gemeinde und Frieden – ja, das sollte eins sein, aber auf einer gesunden Basis.

Was wäre diese gesunde Basis? Und warum kann die christliche Friedensbereitschaft hinderlich sein, Konflikte auszutragen?
Frieden ist nicht das Gegenteil von Konflikten! Der Friede braucht manchmal sogar den Konflikt. Ohne Konflikte gibt es kein Wachstum. An Konflikten zu wachsen, bedeutet allerdings auch, Wachstumsschmerzen zu haben – wie bei manchen heranwachsenden Kindern. Beim Wachstum tun Veränderungen oft weh; vielleicht einfach nur dadurch, dass man sich von geliebten Schuhen verabschieden muss, die zu klein geworden sind.

Übertragen auf die Gemeinde heisst das: Konflikte gehören nicht nur dazu, sie sind sogar notwendig für das Wachstum. Leider wird die Abwesenheit von Konflikten oft verwechselt mit Frieden. Deshalb werden Probleme häufig heruntergespielt oder vermieden. Eine gesunde Basis der Gemeinschaft zeigt sich darin, dass Konflikte offengelegt und ausgetragen werden, und so Frieden entstehen kann. Dazu brauchen die Menschen in Führungsverantwortung spezifisches Handwerkszeug – aber das kann erlernt werden.

Es gibt offenbar immer wieder genügend Stoff für Konflikte. Was macht es Gemeinschaften mitunter schwer, damit in Frieden umzugehen?
Neben dem Verständnis, der Frieden sei erreicht, wenn nicht gestritten wird – also dem Verdrängen von Konflikten – ist es oft die mangelnde Kommunikation. Gute Beziehungen zwischen einzelnen Menschen und in Gruppen hängen stark davon ab, wie man miteinander redet. Eine gelingende Kommunikation ist ein wichtiges Führungsinstrument, das unnötige Konflikte verhindert.

Darüber hinaus tragen allzu bekannte Aspekte zu Konflikten bei. Meist sind es eingespielte Muster wie das Rechthaben-Müssen, das ständige Sich-Verteidigen oder der Drang, den anderen unbedingt überzeugen zu wollen; insgesamt ist es die mangelnde Fähigkeit, sich auf den andern einlassen zu können. Der kritischste Faktor bei allen Konflikten ist die «Angst». Dieser Aspekt ist mir in meiner Beratung besonders wichtig. Die Angst vor der Veränderung oder davor, dass sich etwas nicht nach den eigenen Vorstellungen entwickelt.

Unter diesen Umständen können selbst Kleinigkeiten reichen, dass ein lange verborgener Konflikt ausbricht, eskaliert und eine Gemeinde dadurch erschüttert wird. Der Wechsel des Pastors kann ein solcher Anlass sein, interne Unstimmigkeiten im Leitungsteam oder Vorfälle, welche die Gemeinde gegen das Leitungsteam aufbringen. In solchen Situationen kann es sein, dass in die psychologische Trickkiste gegriffen wird: Da gibt es Unterstellungen, die per e-Mail-Verteiler verbreitet werden, bis hin zu regelrechtem Mobbing.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Gemeinden, die sich Konflikten stellen. Ihre Mitglieder strecken gegenüber Andersdenkenden die Hand aus: Sie bleiben auch dann noch im Kontakt, wenn die Meinungen sehr unterschiedlich sind. Ich kenne viele Beispiele von Gemeinden, deren Glaube so stark war, dass sie, trotz unterschiedlicher Ansichten, am Vertrauen und an der Hoffnung festhielten.

Migration ist ein neues Thema, das auch christliche Gemeinden betrifft. Ist die Integration von andern Kulturen eine besondere Herausforderung für das Miteinander?
Die Fragen rund um die Migration sind ein sehr gutes Beispiel für den Umgang mit Konflikten. Denn dabei geht es in besonderer Weise um Sorgen, die Angst auslösen. Ein Beispiel aus unserer Beratungspraxis ist eine Gemeinde, die eine Vielzahl arabischer Christen aufgenommen hatte, wodurch für alle unerwartet grosse Probleme auftauchten.

Das Hauptthema war und ist immer, dass man sich überhaupt erst einmal mit anderen Kulturen auseinandersetzen will. Jede kulturelle Gruppe denkt, dass ihre Methoden und Wege denen der andern überlegen sind. Diesen Mechanismus zu verstehen, ist der erste Schritt, um Konflikte anzugehen. Der zweite Schritt ist zu verstehen, was eine Kultur überhaupt ausmacht. Die Grundvoraussetzung ist auch hier – wie bei jeder Konfliktarbeit –, nicht verurteilend zu sein, sondern sich offen auf das Andersartige einlassen zu wollen. Dazu müssen die unterschiedlich geprägten Menschen miteinander reden und sich austauschen.

In welcher Weise unterstützen Sie Gemeinden mit Ihrer Beratung? Wie sieht der Weg aus, der aus dem Konflikt herausführt?
Was in der Gemeindearbeit hilft, ist die grundsätzliche Bereitschaft, dem Evangelium zu folgen. Ich will Gemeinden ermutigen, sich bewusst zu sein, dass manche Sorgen und Ängste erst einmal eine Fantasie über das sind, was passieren könnte. Im Gespräch mit Menschen, die mir mit ihrer Meinung «Angst» verbreitenmachen, kann manches Problem schnell relativiert werden.

Wichtig ist mir auch, dass es in diesen Prozessen um eine Konflikt-Transformation geht: Konflikte sollen also in etwas anderes umgewandelt werden. Ein Konflikt zeigt, dass etwas nicht mehr passt, dass eine Veränderung ansteht. Wer sich dem Konflikt stellt und ihn konstruktiv angeht – im Hören auf Gott und auf einander – kann den Konflikt transformieren und ihn so umwandeln, dass die beteiligten Personen im Prozess an Reife gewinnen. Die Konflikt-Transformation setzt die Erkenntnis voraus, dass der Konflikt etwas Wichtiges transportiert und einen Samen von etwas Gutem in sich trägt.

In der Beratung benötigen die Gemeinden manchmal lediglich jemanden, der die richtigen Fragen stellt, damit eine neue Perspektive entstehen kann. Ich finde es spannend zu sehen, wie Menschen während einer Beratung neue Optionen entwickeln und wieder Kraft für anstehende Herausforderungen haben.

Allerdings kann eine Beratung auch mit einer Trennung enden. Es kommt nicht oft vor: Trotzdem kommt es manchmal zu Trennungen. Es kann sein, dass Menschen die Gemeinde verlassen. Das ist sehr schmerzlich, aber auch das kann im Frieden vor sich gehen – so wie bei Abraham und Lot.

Ein Kommunikationsstil, der Beziehungen zwischen Menschen fördert und Teil des Führungsstils ist, will eingeübt sein. Auch dabei können wir Gemeinden unterstützen. In der Auseinandersetzung mit dem, was der andere sagt, können Brücken der Verständigung entdeckt werden. Es geht darum, in den Gesprächen von den anfänglichen Positionen wegzukommen und hinzukommen zu den dahinterliegenden Interessen und Bedürfnissen. Schön ist für mich immer, wenn sich in solchen Runden die Gesichter plötzlich verändern und sich ein Verstehen abzeichnet. In Liebe die Wahrheit sagen: Das erhoffe ich mir für die Gemeinden, wenn sie ihre Konflikte angehen wollen.

Marcus Weiand ist Theologe, Sozialethiker und Leiter des Instituts für Konflikttransformation «Compax» in Liestal. Er ist spezialisiert auf die interkulturelle Transformation von Konflikten und die Beratung internationaler Organisationen. Das Institut «Compax» bietet: Supervision und Coaching für Menschen in Leitungsfunktion, die in einer Konfliktphase Begleitung suchen und Beratung von Gemeinden und christlichen Organisationen in Konflikten.

Zum Thema:
Lehrgang zur Konfliktberatung: «Friede ist nicht weich und kuschelig, sondern harte Arbeit»
Marcus Weiand: Warum wir nicht mehr über Sünde reden
Als erste religiöse Minderheit: Kopten sind für den Friedensnobelpreis nominiert

Datum: 02.10.2018
Autor: Heike Wassong
Quelle: Magazin INSIST

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service