Wie sie wohl alle aussehen würden, jetzt nach über 35 Jahren, dachte ich, als ich mit meinem Auto von der Bundesstrasse in die Einfahrt zu dem komfortablen Restaurant abbog. Es war eine spontane Idee von Heinrich Erlemann gewesen, dieses ...
Zwischen 1995 und 2005 ist der Schuldenberg in den USA jährlich um 8,1 Prozent gewachsen. Dazu trugen die ausstehenden Schulden von Finanzinstituten einen besonders grossen Teil bei (Wachstum um jährlich 12,2 Prozent). Der Staat hat sich in den ...
Das Engagement für die Benachteiligten und Unterdrückten ist mehr als ein Verteilen von Almosen. Es hat konkrete Auswirkungen im Alltag und ist ein zentraler Teil des Lebens mit Gott. Die Sorge für die Armen, Witwen und Waisen zieht sich wie ein ...
Herbert H. (45) lebte nach der Devise: „Mit einer positiven Lebenseinstellung schaffe ich alles!“ Dann passierte der Autounfall mit einer Halswirbelverletzung und „plötzlich war die Luft draußen. Ich konnte nicht mehr. Eine tiefe Erschöpfung ...
Am 3. Mai 2005 wurde in Beinwil a.S. die Akademie für christliche Führungskräfte Schweiz (AcF Schweiz) gegründet. Bei dieser Gelegenheit kritisierte der Unternehmensberater Johannes Czwalina die neoliberale Marktideologie. Der Leiter von AcF ...
Günter Förster war über zwanzig Jahre auf dem Bau – bis die Firma pleite ging. 23 Jahre lang war Günter Förster in einem Bauunternehmen mit Sitz im Vogtland angestellt. Zuletzt arbeitete der 51-Jährige als Bauleiter. Nach der Wende ging es der ...
Nach zwei Jahren Erwerbslosigkeit hat René Mucke endlich wieder einen Job. „Heute habe ich Spass bei der Arbeit und ich krieg auch noch Geld dafür“, sagt René Mucke und strahlt. Das war nicht immer so: Zwei Jahre lang hatte der 29-Jährige von ...
Klaus Kükenshöner ist arbeitslos, aber nicht ohne Perspektive. Im Februar 1991 wagte Familie Kükenshöner das Aussergewöhnliche. Trotz einer sicheren Arbeitsstelle bei einer Betriebskrankenkasse, kündigte Klaus Kükenshöner, um nach der Wende beim ...
2005 ist das Uno-Jahr der Mikrokredite. Ein Kleinstkredit hilft etwa einer Bäuerin, ein paar Hühner zu kaufen und damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Auch Werke und Kirchen engagieren sich bei der globalen Kampagne für einen gerechten ...
Das ist das Gute an Fehlern: Wer sie gemacht hat, kann daraus lernen. Wer daneben gehauen hat, kriegt nächstes Mal die Kurve. Stimmt. Oder? Wie der Swisscom-Chef Jens Alder diese Woche die Zahlen seines Unternehmens für 2004 kommentierte, wurde ...