«Frauen in der Frontline», so heisst ein baldiger Kongress christlicher Geschäftsfrauen. Ins Leben gerufen hat ihn die britische Unternehmerin Claudine Reid, durchgeführt wird die dritte solche Konferenz in Jamaika.
Es ist ein Dilemma: Wir haben nur eine begrenzte Menge Geld zur Verfügung, aber es gibt grenzenlose Möglichkeiten zum Geldausgeben. Wir werden regelrecht gedrängt, mehr auszugeben, als wir haben. Doch Stefan Ochs kennt einen Ausweg.
Obwohl man eigentlich genug hat, fühlt man sich verpflichtet, in allem zu sparen, gönnt sich und anderen wenig. Doch übertriebene Sparer leben nicht besser. Woher Geiz kommt und wie man ihn wieder los wird.
Markus Giger ist bekannt als Pfarrer der «Streetchurch» Zürich und zum Beispiel als Seelsorger von «Carlos». Sein Leben hat ihn für die Begleitung von jungen Menschen, die eine schwere Kindheit hatten, vorbereitet. Hier erzählt er seine Geschichte.
Die Redewendung ist verbreitet und wird gerne zitiert, wenn eine Entscheidung gefällt werden muss: «Niemand kann zwei Herren dienen». Diese Worte sind älter, als wohl viele zunächst denken. Sie gehen zurück auf die Bergpredigt von Jesus.
Früh im Leben musste Bill Saye unten durch. Er geriet auf die schiefe Bahn und baute ein Drogenimperium auf. Mehrere Attentate überlebte er, dann wurde er des Mordes angeklagt. Hinter Gittern wartete er auf die Hinrichtung, als Unerwartetes geschah.
Kirchenbundspräsident Gottfried Locher referierte am letzten Dienstag vor versammelter Wirtschaftsprominenz im Berner Kulturcasino. Er gab den Managerinnen und Politikern unorthodoxe Weisheiten aus der Bibel mit.
Smart-Chefin Annette Winkler referierte am IVCG-Frühstückstreffen in Gottlieben TG. Um Ziele zu erreichen, gehöre es dazu, auch die Meinung anders denkender Mitarbeiter einzufordern.
Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» widmete Anfang dieser Woche einen Bericht dem Thema «Wenn Top-Manager auf die Bibel setzen». Fazit des Wirtschaftsmagazins: in Krisenzeiten bekommen Werthaltungen, besonders christliche, «ganz neue Dimensionen».