«Frohes Schaffen» kann im harten wirtschaftlichen Umfeld eine Herausforderung sein. Der Leiter des Sportartikelunternehmens SportXX Michel Keller aus Stadel bei Niederglatt erzählt, wie er mit diesem Spannungsfeld umgeht.
Macht uns unsere Arbeit zunehmend krank? Nein, sagt der Bestsellerautor und Psychotherapeut Manfred Lütz. In einem Interview mit dem Online-Magazin «go» zeigt er auf, wie wir mit Realitäten, zu der auch Arbeit gehört, umgehen sollten.
Genie, Modekaiser, begnadeter Designer, Ikone – mit diesen Ehrentiteln nahmen Medien und Prominente von Karl Lagerfeld Abschied. Er wusste nur zu gut, wie zeitlich seine Schöpfungen waren.
Mitten in Salzburg verteilt Max Luger regelmässig Geld. Jeder, der etwas braucht, kann zu ihm kommen. Für viele Menschen ist der grossherzige Christ ihre letzte Rettung...
Dr. Beat Schweitzer diskutierte mit einigen Dozenten am tsc die Frage, was denn eigentlich als Arbeit gelte. «Arbeit ist, sobald sich etwas bewegt», sagte er lapidar. Hinter dieser nicht ganz ernst gemeinten Bemerkung steckt ein Funke Wahrheit...
«Ich kam an keinem Spiegel vorbei, ohne zu sehen, ob die Frisur sitzt», erinnert sich Claudio Minder an sein Jahr als Mister Schweiz 2000 zurück. Inzwischen ist er Schuh-Unternehmer und stiftet Lkw-Ladungen für humanitäre Zwecke.
Er gilt als Schöpfer des ersten total mit Sonnenenergie betriebenen Mehrfamilienhauses und als Erfinder des Solarfahrzeugrennens quer durch die Schweiz. Josef Jenni wird 65. Wie geht es weiter mit der Firma?
Lynsi Snyder (36) ist Chefin der populären US-Hamburger-Kette «In-N-Out-Burger». Sie hat die Firma mit 27 Jahren geerbt und betrachtet sie als ihre «Familie». Ausserdem ist sie Hot-Rod-Rennfahrerin – und engagierte Christin.
Oft neigen Christen dazu, ihre Arbeiten als mehr oder weniger wichtig vor Gott zu betrachten. Auf originelle Weise lernte Elisabeth Lüthi, dass Gott einen grösseren Blick hat, als sie bisher annahm.