Im «neuen Normal»
Covid-19 hat die Pläne vieler Menschen durchkreuzt – Reisepläne, Hochzeitspläne, lebensverändernde oder vielleicht auch nur kleine, scheinbar unwichtige Pläne. Wie können wir mit der Enttäuschung darüber umgehen?
Wichtig für Körper und Seele
Die Psychologie entdeckt das Vergeben wieder. Denn wer vergibt, dem geht es gesundheitlich besser, sei es psychisch oder körperlich. Und für den, der nicht vergibt, kann sich die Situation zu einem dicken Problem oder einer Blockade auswachsen.
Vier Anregungen
«Ein Leben ohne Freude ist wie eine weite Reise ohne Gasthaus.» Freude macht das Leben lebenswert. Immer gibt es eine schmerzliche und eine freudige Seite der Wirklichkeit, in der wir leben. Welcher Seite geben wir mehr Raum?
Bedenkenswert
In den Medien ist «Krise» eines der häufig benutzten Worte, denn es weckt Aufmerksamkeit. Zum Leben jedes Menschen gehören Krisen. Wer sie durchlebt, fühlt sich an seiner Grenze und weiss oft nicht weiter.
20 Überlebenstipps
«Mir fällt die Decke auf den Kopf» – unter diesem Titel veröffentlichte Theologe Johannes Hartl vor wenigen Tagen einen Youtube-Beitrag. Er selbst musste einige Wochen in Quarantäne und gibt 20 praktische Tipps weiter.
Leben auf Sparflamme?
Wegen des Coronavirus erlahmt das öffentliche Leben in Europa, und nicht nur dort. Die Schweiz rief den Notstand aus und immer mehr Länder beschränken das soziale Leben auf das Nötigste. Welche Chancen hat dieses «Leben auf Sparflamme»?
Die besten Vorsätze
Zu Beginn des neuen Jahres werden gute Vorsätze gefasst: Abnehmen, Sport treiben, sich mehr Zeit für Gott nehmen. Die meisten von ihnen werden wir nicht einhalten. Doch es gibt noch eine andere Art von Vorsätzen, die einen Versuch wert sind.
Aktiv werden
Entscheidungen prägen und verändern unser Leben. Sie geben unsere Richtung vor, beeinflussen unseren beruflichen und privaten Werdegang. Doch auch «keine Entscheidung» zu treffen, ist ein Beschluss mit Folgen. Hier ein paar Tipps dazu.
Plan B finden
Manchmal ist das Leben anders als man sich das vorgestellt hat. Träume haben sich nicht erfüllt. Die Realität hat einen eingeholt und übrig bleibt eine ungewisse Zukunft. Doch Plan B muss nicht immer schlechter sein…
Was bin ich wert?
Du kannst nichts. Du bist nicht gut genug. Wie siehst du wieder aus? Das schaffst du nie… Minderwertigkeitsgefühle sind schwer abzuschalten. Hier einige Tipps, wie es doch gelingt und wie man sein eigenes Selbstwertgefühl verbessern kann.

Anzeige

ERLEBT

Iris Buchser: Frei von Scheu und Scham
Minderwertigkeitskomplexe hemmten Iris Buchser aus Köniz seit ihrer Kindheit. Heute kennt die...

Anzeige