Krankheit
Die Bedeutung der Krankenrolle Die Rolle des «Kranken» kann zu einem wirksamen Instrument in Beziehungen werden – sei es zu Menschen, zur Arbeit oder gar zu sich selbst. Jeder Mensch sehnt sich nach Verständnis, Trost, Schutz und Geborgenheit. ...
Ausdruck der Angst
Psychosomatische Symptome sind Ausdruck der Angst Herr, sei mir gnädig, denn mir ist angst! Mein Auge ist trübe geworden vor Gram, matt meine Seele und mein Leib. Psalm 31,10 Ich gehe krumm und sehr gebückt; den ganzen Tag gehe ich traurig ...
Burnout als Chance
1. Bedenken Sie, dass jeder Mensch nur begrenzte Energie hat. Sie können ihren seelischen Akku schnell herunterfahren oder aber Ihre Kräfte gezielt einsetzen. 2. Bauen sie bewusst Atempausen in den Alltag ein – eine halbe Stunde an die frische ...
Das Gleichgewicht finden
1. Hören Sie auf Ihre Körpersprache! Welche Symptome künden Ihnen an, dass Sie unter Stress stehen? Welche Organsysteme sind betroffen? In welchem Zusammenhang treten die Beschwerden auf? 2. Der Elchtest Manche Autos kippten in Extremsituationen ...
Diagnose
1. Somatisierung Gefahr: Emotionale Aspekte werden ausgeblendet, Abklärung und Therapie nur auf der somatischen (körperlichen) Ebene. Lösung: Auf der körperlichen Ebene arbeiten, über die Körpersprache kommunizieren. Vertrauen aufbauen, Halt ...
Tipps für Helfer in Medizin und Therapie
Tipps für Helfer in Medizin und Therapie Eine österreichische Untersuchung hat ergeben, dass psychosomatische Patienten erst nach einer Erkrankungsdauer von 6,5 Jahren in eine Psychotherapie kommen. Davor hatten sie durchschnittlich 78 ...
Fragen zum Nachdenken
Wesentlich für die Vorbeugung von Stress und psychosomatischen Beschwerden ist eine ausgewogene Lebensführung, eine Balance zwischen den vier grossen Bereichen des Lebens. Folgende Fragen können dabei helfen: - Was ist mir wirklich wichtig? Wo ...

Anzeige

ERLEBT

Iris Buchser: Frei von Scheu und Scham
Minderwertigkeitskomplexe hemmten Iris Buchser aus Köniz seit ihrer Kindheit. Heute kennt die...

Anzeige