Kurztest
Dieser kurze Selbsttest gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt, ob Sie depressiv sind oder nicht. Lesen Sie die nachfolgenden Punkte durch und zählen Sie, wie viele davon auf Sie zutreffen. a. Ich habe keine Hoffnung für die Zukunft. b. Ich habe ...
Check-up
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, und ein paar trübe Gedanken noch keine Depression. Je nach persönlicher Empfindsamkeit können die Hormone oder ein mißlingende Arbeit die Stimmung zeitweise deutlich drücken. Das gehört zum Leben. Nur wenn ...
Depression
Bei einer eigentlichen Depression treten mindestens zwei Wochen lang vier oder mehr der hier aufgezählten Symptome fast jeden Tag auf: - schlechter Appetit oder erhebliche Gewichtsabnahme (ohne Diät) oder Appetitsteigerung mit Gewichtszunahme - ...
Ursachen
Die eigene Vergangenheit, eine körperliche Schwäche und ein stressgeladenes Umfeld können sich zu einem Gemisch verdichten, aus dem der einzelne nur noch den "Ausweg" Depression sieht bzw. in ihn hineinrutscht: - Frühere Erfahrungen, ...
„Denk dich krank“
Positive Gedanken erleichtern das Leben. Wer optimistisch in die Zukunft schaut, für den zeigt sie sich dann tatsächlich oft von der schönen Seite. Leider gilt auch das Gegenteil. Entscheidend ist dabei gar nicht einmal, was genau einem in der ...
Sätze sind Haltungen
Sätze werden manchmal Wirklichkeit; jedenfalls können unsere Reaktionen das, was uns widerfährt, enorm verstärken – oder uns darüber hinweghelfen. Zwischen den beiden Aussagen, die einander im Folgenden gegenübergestellt werden, bestehen große ...
Wechselnde depressive Phasen
Die „normale“ Depression ist ein lang andauerndes Tief, ein langgestreckter Tunnel. Bei bipolaren oder manisch-depressiven Erkrankungen hingegen wechseln die depressiven Phasen mit Zeiten übermässiger Aktivität, gehobener Stimmung und allgemeiner ...
Sechs Tipps
"Auch wenn Sie im dunkelsten Loch stecken -- ein kleiner Funke Eigenwille bleibt immer!" Dieser Aussage zu glauben fällt Menschen schwer, die an einer Depression leiden. Sie sind blockiert. Sie haben keine Kraft, sich aufzuraffen. Sie ...
Erkennen
Eine Selbsttötung ist die schwerste Auswirkung einer Depression. Bestimmte Faktoren beim Patienten selbst oder aus seinem Umfeld können schon im voraus auf diese Gefahr hinweisen. Dann sind gezielte Nachfragen wichtig. Suizidgefahr kann bestehen, ...
Eine feste Beziehung
Suizidgedanken gehören häufig zu einer schwereren Depression. Aus Scham werden sie aber oft verschwiegen. Wenn man sie aber wie selbstverständlich anspricht, fällt es dem Patienten leichter, über seine innersten Nöte und Ängste zu sprechen. ...

Anzeige

ERLEBT

Iris Buchser: Frei von Scheu und Scham
Minderwertigkeitskomplexe hemmten Iris Buchser aus Köniz seit ihrer Kindheit. Heute kennt die...

Anzeige