Wenn eines Tages die Lehrerin telefoniert: «Ich komme mit Ihrem Kind nicht mehr klar», kann dies der Anfang eines Familiendramas sein. Doch es lässt sich abwenden, wenn die Eltern sich helfen lassen.
Es gibt Familien, die fürchten Weihnachten. Denn der grosse Knall an Heiligabend scheint unvermeidbar. Doch so unangenehm disharmonische Weihnachten sein können, sind sie doch ein Fingerzeig auf das, was Weihnachten eigentlich ausmacht...
Es gibt genug Gelegenheiten, in denen man richtig sauer werden kann. Wer mit anderen arbeitet oder lebt, wird früher oder später auch enttäuscht werden. Wir haben Tipps, wie man trotz mancher Mitmenschen leichter durchs Leben kommt.
«Wir haben uns auseinander gelebt.», «Wir passen nicht mehr so gut zusammen.», «Uns ist die Liebe abhanden gekommen…» Die wenigsten Trennungen passieren von jetzt auf gleich. Oft werden die Gräben schleichend immer tiefer. Doch das muss nicht sein.
Ist es nicht eigenartig, dass gerade zum «Fest der Liebe» in den Familien so oft gestritten wird? Wo doch am Heilig Abend eigentlich Liebe und Frieden herrschen sollte, wird das Weihnachtsfest zum totalen Chaos und endet im Streit.
Obwohl der Mensch auf Gemeinschaft angelegt ist, sind Teamarbeit und Zusammenleben manchmal nicht leicht. Sobald Schwierigkeiten auftreten, stellt sich die Frage: Passen Kritik und Nächstenliebe zusammen?
Da kann die Liebe noch so gross sein, manchmal kracht es. Bei jedem Paar. Streit ist nicht schön, muss aber nicht zwangsläufig Zerstörung und Entzweiung bringen, – wenn man weiss, wie man fair streitet.
Wer hat das nicht schon erlebt: Ein uns nahe stehender Mensch hat uns durch sein Verhalten oder durch das, was er gesagt hat, enttäuscht oder verletzt. Nach einiger Zeit vergeben wir ihm, doch in uns wird es nicht ruhig, es brodelt weiter.
In Gedanken diskutieren Sie mit jemandem nach einem Streit noch lange weiter. Die Auseinandersetzung in ihnen dauert noch Stunden, vielleicht sogar Tage. Woher kommt das, und wie geht man damit um?
Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir immer wieder von Politikern und Managern hören, die sich Vorteile verschaffen und lügen. Wie sollte man hier reagieren? Sich aufregen? Resignieren? Oder gibt es einen anderen Weg?