Verletzt, verärgert, verunsichert?
Der Mensch sollte in der Lage sein, Dinge zu analysieren, zu hinterfragen und zu kritisieren. Leider machen wir damit aber auch vor unseren Mitmenschen nicht Halt. Und das kann verletzen. K. P. Yohannan hat Tipps, wie man auf Kritik reagieren kann.
«familylife»-Beziehungsimpulse
Der Arbeitszweig «familylife» von Campus für Christus gibt immer wieder Beziehungsimpulse für Wenigleser. Im aktuellen Blog geht es um die Emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, die eigenen Gefühle gegenüber dem Partner zu benennen.
«familylife»-Beziehungsimpulse
Diesen Satz lernen wir schon im Kindergarten. Er ist aber nicht nur eine Allzweckwaffe zum Entschärfen von Konflikten zweier Rotznasen. Es ist vielmehr eine tiefe Einsicht, welche auch für unsere Beziehungen als Erwachsene gilt.
Ertragen oder weglaufen?
Wer kennt sie nicht: Menschen, die schwierig sind. Sei es, dass sie sich nicht an Spielregeln halten, andere schlecht machen oder mehr nehmen als sie selbst zu geben bereit sind. Jörg Berger stellt diese stachligen Persönlichkeiten in einem Buch vor.
Innehalten und still sein
Es ist so einfach, viel zu kommunizieren, Kommentare zu posten oder schnell zu antworten. Doch die Bibel empfiehlt, sorgsam mit Worten umzugehen. Warum dieser Rat gut für einen selbst ist und auch in zwischenmenschlichen Beziehungen hilft...
Lästern belastet
Es ist so leicht, über andere zu lästern. Aber im Vergleich zu dem, was Worte anrichten können, steht das Vergnügen in keinem Verhältnis. Und auch wenn viele glauben, dass Lästern zusammenschweisst, passiert in Wahrheit genau das Gegenteil.
Konstruktive Kommunikation
Ein gutes Gespräch hat ein bisschen etwas vom «Himmel auf Erden»: sich mitteilen, zuhören, Fragen stellen, Antworten erhalten und sich dabei gegenseitig sehen und verstehen, wie wir wirklich sind. Aber was, wenn die Meinungen weit auseinandergehen?
Lichtblick im Alltag
Es ist so einfach und hat doch grosse Wirkung. Nicht nur für die, bei denen man sich bedankt. Anerkennende Worte bereichern das Leben von allen Beteiligten. Danke sagen macht froh.
Vorsicht
«Diese Bemerkung musste einfach sein! Übertrieben, zynisch, pointiert. Da muss der andere doch begreifen, wie es mir geht…» Doch Vorsicht! Sarkasmus und Zynismus sind wie scharfe Waffen, die mehr Zerstörung bringen, als man denkt.
Gelebte Nächstenliebe
Jeder Mensch braucht Ermutigung. Ohne Mut und Selbstvertrauen könnte man keine Aufgaben angehen, keine neue Lebensphase beginnen und keine Krisen überwinden. Wie man zu einem Menschen wird, der anderen Mut macht.

Anzeige

ERLEBT

Beeindruckt von Jesus: 9-Jährige bringt muslimischen Vater zum Glauben
Die Mutter Christ, der Vater Muslim – und die neunjährige Abel hin- und hergerissen in der Mitte....

Anzeige