Frisch verliebt ist alles einfach. Erst im gemeinsamen Alltag tauchen Unterschiede und Herausforderungen auf. Doch die Liebe muss dabei nicht auf der Strecke bleiben. Sie braucht nur besondere Aufmerksamkeit...
Alltag – das ist wohl das Unromantischste was es gibt! Wenn die Gewohnheit die Schmetterlinge vertrieben hat, sind schon manche etwas desillusioniert mit der Erkenntnis aufgewacht: Meine Ehe macht mich nicht mehr glücklich. Und was jetzt?
Er führt nach streng wissenschaftlichen Kriterien Studien auf universitärem Level durch. Und er kreiert Kurse und schreibt Bücher, die ganz konkret Ehe und Familie fördern. Guy Bodenmann, Psychologieprofessor an der Uni Zürich, schafft diesen Spagat.
Zusammenleben könnte so schön sein, wenn da nicht immer die alten Socken im Bad wären... Beim Thema Ordnung und Haushalt kommen selbst harmonische Paare an ihre Grenzen. Doch es gibt Wege, wie man das Chaos gemeinsam besiegen kann.
Warum halten einige Ehen ein ganzes Leben lang, während viele andere schon nach wenigen Jahren geschieden werden? Antworten auf diese Frage und gute Tipps gibt Pastor Tom Holladay von der US-Megagemeinde Saddleback Kalifornien.
Wenn Ehepaare ein geistliches Leben miteinander führen, trennen sie sich weniger häufig. Das stellt Christoph Monsch, Präsident des Vereins MarriageWeek Schweiz, im Interview fest.
Frauen wünschen sich einen Mann wie einen schwarzen, starken und heissen Kaffee. Und was machen sie dann? Sie kippen Milch hinein, sie tun Zucker rein und pusten, damit er nicht mehr so heiss ist. Dann wundern sie sich über die lauwarme Brühe...
Was sich auf den ersten Blick ziemlich unchristlich anhört, bringt die Sache auf den Punkt: Wie glücklich unsere Ehe ist, hängt massgeblich davon ab, ob uns als Paar gelingt, heute, hier und jetzt in die Zweisamkeit zu investieren.
Am Valentinstag läuft die Verfilmung des erotischen Romans «Fifty Shades of Grey» im Kino an. Seine Botschaft: Prickelnd und exzessiv muss der Sex sein. Diese Reduktion auf das Sex-Erlebnis findet MarriageWeek-Präsident Christoph Monsch bedenklich.
«Wir haben uns auseinander gelebt.», «Wir passen nicht mehr so gut zusammen.», «Uns ist die Liebe abhanden gekommen…» Die wenigsten Trennungen passieren von jetzt auf gleich. Oft werden die Gräben schleichend immer tiefer. Doch das muss nicht sein.