Es ist eine der grossen Herausforderungen langer Beziehungen: Aufzupassen, dass im Alltag die Liebe nicht verloren geht. Der amerikanische Psychologe Phil McGraw hat Ideen, wie man Ehe lebendig halten kann.
Immer wieder hört man gerade von jungen Paaren die Aussage: «Warum sollten wir heiraten, wenn es doch wahrscheinlich ist, dass wir uns irgendwann scheiden werden?» Und doch – oder gerade deshalb – ist es gut und wichtig, an der Beziehung zu arbeiten.
Das gemeinsame Gebet oder der gemeinsame Kirchenbesuch kann durchaus die Romantik und somit die Qualität einer Beziehung steigern. Das fand jetzt eine Studie heraus – und Paare bestätigen dies...
Frisch verliebt ist alles einfach. Erst im gemeinsamen Alltag tauchen Unterschiede und Herausforderungen auf. Doch die Liebe muss dabei nicht auf der Strecke bleiben. Sie braucht nur besondere Aufmerksamkeit...
Alltag – das ist wohl das Unromantischste was es gibt! Wenn die Gewohnheit die Schmetterlinge vertrieben hat, sind schon manche etwas desillusioniert mit der Erkenntnis aufgewacht: Meine Ehe macht mich nicht mehr glücklich. Und was jetzt?
Er führt nach streng wissenschaftlichen Kriterien Studien auf universitärem Level durch. Und er kreiert Kurse und schreibt Bücher, die ganz konkret Ehe und Familie fördern. Guy Bodenmann, Psychologieprofessor an der Uni Zürich, schafft diesen Spagat.
Zusammenleben könnte so schön sein, wenn da nicht immer die alten Socken im Bad wären... Beim Thema Ordnung und Haushalt kommen selbst harmonische Paare an ihre Grenzen. Doch es gibt Wege, wie man das Chaos gemeinsam besiegen kann.
Warum halten einige Ehen ein ganzes Leben lang, während viele andere schon nach wenigen Jahren geschieden werden? Antworten auf diese Frage und gute Tipps gibt Pastor Tom Holladay von der US-Megagemeinde Saddleback Kalifornien.
Wenn Ehepaare ein geistliches Leben miteinander führen, trennen sie sich weniger häufig. Das stellt Christoph Monsch, Präsident des Vereins MarriageWeek Schweiz, im Interview fest.
Frauen wünschen sich einen Mann wie einen schwarzen, starken und heissen Kaffee. Und was machen sie dann? Sie kippen Milch hinein, sie tun Zucker rein und pusten, damit er nicht mehr so heiss ist. Dann wundern sie sich über die lauwarme Brühe...