James-Webb-Weltraumteleskop
Zahlreiche Wissenschaftler – auch atheistische, naturalistische – wissen, dass es grosse Probleme mit der Idee des Urknalls gibt. Und die neuen Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops helfen denen, die am Urknall festhalten, offenbar nicht.
Naturalismus intolerant
Die Fragen und Widersprüche in der Evolutionstheorie werden mit zunehmender Forschung grösser. Doch die Debatten im universitären Umfeld und in Publikationen werden unterbunden und nicht zugelassen, beobachtet Boris Schmidtgall von «Wort und Wissen».
Suche nach dem Anfang von allem
Erfolgreich startete die Ariane-Rakete mit dem Teleskop am ersten Weihnachtsfeiertag. Forscher wollen erkunden, wie das Universum entstand. Nicht viele verbinden Weihnachten mit der Entstehung des Alls und dem Beginn neuen Lebens.
«Wegen Gravitations-Kräften»
Eine neue Episode der Serie «Young Sheldon» bietet eine wissenschaftliche Erklärung dafür, warum der Glaube an einen Schöpfer logisch ist. In der Reihe über den jungen Sheldon der «Big Bang Theory» wird er normalerweise als Atheist dargestellt.
William Lane Craig
William Lane Craig debattiert häufig öffentlich mit prominenten Atheisten. Im Gespräch mit pro erklärt der US-Theologe und Philosoph, dass es gute Gründe gibt, an den Gott der Bibel zu glauben und warum er einmal in einem Boxring debattierte.
Mythos oder Wahrheit
Was überzeugt Sie am biblischen Schöpfungsbericht, der vielfach nur als Mythos bezeichnet wird und tiefenpsychologisch gedeutet wird?
Blick ins Universum
Werfen wir einen Blick auf die Sterne. Offenbar sind es so viele, dass sie niemand zählen kann!
Nobelpreisträger und Gott
Albrecht Kellner ist nicht zuletzt deshalb Physiker geworden, weil ihn die Frage nach dem Ursprung aller Dinge schon seit seiner Kindheit beschäftigt. Er glaubt, dass er gefunden hat, was er suchte. Nicht das Studium der Physik hat ihm die ...
Atheismus ade
Bis heute weiss Lee Strobel noch, wo er 1966 im Unterricht sass, als sein Biologielehrer ihm und seinen Mitschülern anhand eines Experiments zeigte, „wie die Erde entstanden ist". „Ich dachte damals, okay, das war es dann!" Wenn man den ...
Aber tatsächlich breitet sich unser Universum aus. Das passt zu einem Urknall. Die Galaxien bewegen sich voneinander weg, und dieser Effekt ist auch messbar. Warum sollte unser Universum auch starr sein? In der Schöpfung ist alles in Bewegung. ...

Information

Anzeige

Anzeige