Bienen schlafen aufgeteilt in «Berufsgruppen». In ihrem Leben üben sie mehrere Berufe aus. Je nach «Job» nächtigt die Biene an einem anderen Arbeitsplatz.
Die jungen Bienen, welche im «Innendienst» tätig sind – also Waben reinigen und Brut füttern – schlafen näher am Zentrum des Bienenstocks. Ältere Nahrungssammlerinnen dagegen weiter ausserhalb, am ruhigeren Rand des Stocks, berichtet die Zeitung «die Welt».
Das entdeckten Wissenschaftler um den Forscher Barrett Klein von der Universität von «Wisconsin-La Crosse». Durch die verschiedenen Aufgaben sei vermutlich das Schlafbedürfnis unterschiedlich, sagt Studienmitautor Jürgen Tautz. Die Forscher beobachteten am Bienenzentrum der Universität Würzburg das Verhalten von rund 100 Tieren.
Unterschiedliche Schlafzeiten
Die jungen Bienen, welche die Waben reinigen, bleiben nahe am Brutbereich, schreibt «der Spiegel». Sie schlafen nachts und mehrmals am Tag. Dazu schlüpfen sie in leere Zellen.
Ältere Insekten, welche die Nahrung einfliegen oder Sammlerinnen, welche diese in Empfang nehmen, schlafen meist am Rand und ausserhalb von Zellen. Und sie schlafen ausschliesslich in der Nacht. Laut Tautz diene der durchgehende Schlaf vermutlich der Konsolidierung des Gedächtnisses. Ungelöst seien noch viele Fragen zur biologischen Funktion des Schlafes.
Das Buch «Evolution – Ein kritisches Lehrbuch» von Reinhard Junker und Siegfried Scherer kaufen: Schweiz Deutschland