Das Angebot ist aufrichtig, ohne Haken, aber mit Klammerbemerkung: Im Tessin können gegenwärtig Rustico-Häuser für einen Schweizer Franken gekauft werden. Und das Beste – Gott bietet eine noch günstigere Wohnung.
Draussen zu laufen ist oft das Einzige, was als Zeitvertreib in Corona-Zeiten noch bleibt. Lange Zeit waren Spaziergänge ein richtiger Luxus – dabei war das früher ganz normal.
In ihrem Buch «Wie sieht der Himmel aus?» stellt die Schweizer Autorin Kathrin Neuwirth dar, was die Bibel über die Ewigkeit berichtet. Ziel ist, dass Menschen gerettet werden, erklärt Kathrin Neuwirth im Interview mit Livenet.
Wenn das geliebte Meerschweinchen stirbt, tröstet man Kinder gerne mit damit, dass ihm jetzt im Himmel viel besser geht. Aber gibt es im Himmel überhaupt Tiere? Und wenn ja, kommt mein Haustier dort hin?
Die Offenbarung des Johannes enthält verstörende Texte, die viele Christen irritieren. Für sie eröffnet der mennonitische Theologe Claude Baecher eine neue Perspektive.
Es gab einmal eine Zeit, da war es den Menschen wichtig, in den Himmel zu kommen (vielleicht, weil die Erde so ein Jammertal war). Heute haben wir es uns komfortabel hier eingerichtet. Ist es überhaupt noch interessant, woanders hinzukommen?
Bei den Olympischen Sommerspielen wird es dieses Jahr etwas Besonderes geben: ein Team, das sich aus Flüchtlingen zusammensetzt. Was eint diese Sportlergruppe? Und wieso sollten wir uns ein Beispiel an ihnen nehmen?
Im zweiten Teil der Serie «Was du im Himmel nicht mehr tun kannst» sehen wir heute, wieso man beim Evangelisieren nichts verlieren und nur gewinnen kann, und was es mit den Tickets für den Himmel auf sich hat.
An Allerheiligen gedenkt man der Verstorbenen, die es in den Himmel geschafft haben. An Allerseelen, so der alte Brauch, bittet man für diejenigen, die noch im Fegefeuer schmoren. Aber gibt es das Fegefeuer und die Hölle überhaupt?
Es ist ein Eckstein christlichen Glaubens: Jesus kommt wieder, und wir werden ihm begegnen. Aber das wird womöglich anders geschehen, als sich viele das vorstellen. Dritter Teil unserer Mini-Serie «Was kommt auf uns zu?»