Die Geschichte ging vor Jahren durch die Medien: Nachdem die Bewohner des Walliser Dorfes Fiesch vor über 300 Jahren den Papst baten, gegen die Ausdehnung des Aletschgletschers zu beten, kehrten sie das Anliegen nun um. Was soll Gott da tun?
Der Glaube daran, dass Jesus wirklich wiederkommt, scheint heutzutage in unseren Kirchen eine Nebensächlichkeit geworden zu sein. Die Bibel regt uns an zahlreichen Stellen jedoch ganz klar zum Leben in der Naherwartung an!
Mit dem Tod von Jesus wurden alle unsere Sünden vergeben, die der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Warum spricht Jesus dann im «Vater unser» davon, jeden Tag neu um Vergebung zu bitten?
Manche halten es für kindisch und unselbständig, wenn Menschen die Führung Gottes suchen. Etwa nach dem Motto: «Wenn du das (noch) nötig hast…» Doch Paulus, der grosse Lehrer und Missionar, sah das ganz anders.
Sie gehört vielleicht zu den strapaziertesten Begriffen unserer Zeit: die Toleranz. Jeder fordert sie für sich ein, lange nicht jeder ist bereit, sie im gleichen Mass zu gewähren.
In der Regel haben wir selten mit dem Tod zu tun, verdrängen ihn, wollen uns nicht damit auseinandersetzen. In Zeiten von Corona sieht das anders aus. Was sagt die Bibel zum Thema Sterben?
Immer wieder werden wir mit Katastrophen konfrontiert. Dann taucht auch regelmässig die gleiche Frage auf: «Wenn Gott doch ein Gott der Liebe ist, warum gibt es so viel Leid auf der Welt?»
Im Advent schaut sich Livenet den einflussreichsten Mann der Geschichte etwas genauer an. Heute geht es um Fragen, die viele Menschen Gott stellen und frustriert sind, dass sie keine Antworten darauf bekommen. Sind Sie bereit, diese zu beantworten?
Im Advent schaut sich Livenet den einflussreichsten Mann der Geschichte etwas genauer an: Jesus Christus. Heute geht um seine Wunder – warum hat er überhaupt Wunder gemacht?