- Magazin
- News
- Information
- Jesus
- Gott
- Glaube
- Gebet
- Christentum und andere Religionen
- Bibel
- Kirche
- Feiertage
- Wissen & Forschung
- ERlebt
- Ratgeber
- Community
- Service
Im Mittelpunkt stehen der Koran und die Person Mohammeds. Sie gelten als unantastbar und werden nicht hinterfragt. Ebenso erhaben ist der Gott «Allah». Glauben heisst, sich diesen Autoritäten unterordnen.
Was für die Juden das Alte Testament und für die Christen die Bibel aus Altem und Neuem Testament ist, das ist für die Moslem der Koran. Sie betrachten ihn als das verbindliche Wort Gottes. Er enthält die sogenannten Offenbarungen an Mohammed, wie sie seine Anhänger wenige Jahrzehnte nach seinem Tod niederschrieben. Er ist in 114 Kapitel, genannt Suren, unterteilt; die längste am Anfang, die kürzeste am Schluss.Für die Moslem ist der Koran das letzte Wort Gottes an die Welt. Altes und Neues Testament seien zwar ebenfalls göttlich inspiriert, jedoch später von Christen und Juden verändert worden. Abweichungen zum Koran werden immer zugunsten des Koran interpretiert. Denn er besitze die letzte Autorität (Sure 33,40).
Sogar Selbstkritik findet sich innerhalb des Koran. Mohammed konnte etwas – nach Allahs Willen – vergessen haben (Sure 87,6-7), Satan ihm eine falsche Offenbarung untergeschoben haben (Sure 22,52), oder Allah selbst tauschte manche Passagen gegen bessere Offenbarungen aus (Sure 16,101.106).
Eine besondere Rolle spielt die Person Mohammeds. Er ist nicht nur der Begründer des Islam, sondern auch der grösste in der Reihe der Propheten. Jesus sei nur zu den Juden gesandt worden, er hingegen habe einen Auftrag für die ganze Welt.
Neben diesen grundlegenden Lehraussagen bestehen fünf praktische Anweisungen für das Leben eines Moslem:
Schliesslich betrachten die Moslems Allah als eine absolute Gottheit. Ihr Wille ist Gesetz. Er tut, was er will, und legt sich nicht fest. Einen Gott, den man persönlich anreden könnte, gibt es im Islam nicht. So geht es auch nicht darum, ihn zu erkennen oder zu lieben, sondern allein, ihm zu gehorchen. Allah als liebender Vater, dessen geliebtes Kind man sein könnte: Das ist im Islam nicht vorstellbar.
Quellen:
Josh McDowell, Das kann ich nicht glauben, CLV-Verlag
www.efg-hohenstaufenstr.de
Bearbeitung: Jens Kaldewey