Eine Philosophie für sich
Auch wenn der Begriff «Karma» ursprünglich nichts mit unserer Kultur zu tun hat, benutzen ihn viele immer häufiger: Man sammelt «Karmapunkte»; hofft, dass das Karma Ungerechtigkeiten rächt. Aber was steckt eigentlich hinter dieser Philosophie?
Mehr Konvertiten denn je
Seit den Terroranschlägen von 2001 sind mehr Muslime zum christlichen Glauben gekommen, als in den 14 Jahrhunderten zuvor. Dies berichtet das Nachrichtenportal Charisma. Führende Konvertiten sprechen davon, dass der Islam in der Krise steckt.
Frieden statt Angst
Von Geburt an war David Ole Keretos Leben vorgezeichnet. Er sollte Hexenmeister werden, genau wie sein Vater. Doch dann hört der junge Kenianer von Jesus und es kommt ganz anders.
Nahes Ende?
Am 21. Dezember 2012 ist Feierabend. Schluss. Ende. Aus. So zumindest will es der Maya-Kalender wissen. Oder diejenigen, die ihn interpretieren. Und für die ganz Eiligen war der Untergang schon mal präventiv im Kino drei Jahre früher zu testen.
Geburtenrate ausschlaggebend
Laut dem Bericht von «Status of Global Mission 2012» hat sich die Zahl der Agnostiker seit Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit um 2,7 Millionen reduziert und die der Atheisten um 1,37 Millionen Anhänger.
Liebe und Intoleranz
«Im Grunde genommen geht es bei allen Religionen nur um Liebe.» Dieser Satz an einer prominenten Veranstaltung vor Medien und Prominenz und unter dem netten Mäntelchen der Toleranz ausgesprochen, zieht mir Trommelfell, Zwerchfell und Blase ...
Religionen
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – oder mit der Ewigkeit zu verbinden sucht. Denn Erfahrungen werden auf dem religiösen Markt viele angeboten. Welche helfen zum Leben? Die Mormonen sprechen von einem Brennen in ihren Herzen; der Buddhist von ...
Religionen
Viele Leute denken, alle Religionen würden die Wahrheit verkünden; jede auf ihre Weise. Verlässlicher als solche Meinungen ist jedoch, was grosse Religionsstifter und Philosophen wie Zarathustra, Konfuzius, Buddha oder Platon selber dazu sagen. ...
Spiritualität
«Oder kann ich nicht glauben, was ich will, Hauptsache, es hilft mir?» Natürlich kann man glauben, was man will. Aber es wird dann auch sehr Unterschiedliches dabei herauskommen. Unsere Zeit ist tolerant. Man kann und darf an ganz verschiedenes ...
Religionen im Vergleich
Egal, wo man ist, Religion gibt es überall auf der Welt. Die Sehnsucht nach etwas Höherem liegt in jedem Menschen. Gibt es einen richtigen Glauben und einen falschen? Oder sind alle Religionen in der Wurzel gleich?

Information

Anzeige

Anzeige