- Magazin
- News
- Information
- Jesus
- Gott
- Glaube
- Gebet
- Christentum und andere Religionen
- Bibel
- Kirche
- Feiertage
- Wissen & Forschung
- ERlebt
- Ratgeber
- Community
- Service
Sobald ein Mensch zum Glauben an Jesus Christus kommt, befindet er sich in der «Klassenzimmer-Dilemma». Auf der einen Seite liest er die vielen Versprechen Gottes in der Bibel – auf der anderen Seite muss er in seinem Leben oft grosse Probleme meistern. Oft erkennen wir nicht, dass Gott unsere alltäglichen Herausforderungen als Lernsituation für uns gebraucht, als unser Klassenzimmer.
Viele sind sich diesem Spagat nicht genau bewusst, aber sie wissen, dass sie sich irgendwie in einem Konflikt befinden. Sie versuchen, die Herausforderungen in ihrem Leben zu erklären und schieben die Schuld auf dieses oder jenes. Doch letztlich liegt dies ganz einfach am Klassenzimmer-Dilemma. Was genau ist das? Ganz einfach. Christen fragen sich: Warum werden meine Gebete scheinbar nicht beantwortet, warum bleiben meine Träume nur Träume und warum verändert sich meine Situation nicht? Daraus folgt Frust, Verwirrung, Enttäuschung und Bedauern, und obwohl sie theoretisch viel Ermutigendes hören, wird das in ihrem Leben nicht Realität.Im Markusevangelium, Kapitel 4, Verse 35 bis 41 befinden sich die Jünger gemeinsam mit Jesus in einem Boot, als die Wellen wortwörtlich ins Boot schwappen. Angst macht sich breit – und Jesus schläft auf dem Heck. Viele werden hier vermutlich gewisse Parallelen zum eigenen Alltag erkennen. Theoretisch wissen wir, dass Jesus bei uns ist, aber es scheint so, dass er tief und fest schläft, während wir scheinbar untergehen. Ein anderes Beispiel aus Johannes, Kapitel 2: Jesus, seine Mutter und seine Jünger sind an einer Hochzeit, als der Organisator Jesu Mutter erzählt, dass der Wein knapp wird – wieder ein Klassenzimmer-Dilemma. Jesus ist an der Hochzeit, die Jünger sind da, aber es gibt keinen Wein und der Organisator weiss nicht weiter.
Weisheit ist die Fähigkeit, eine Situation zu durchschauen, das Unsichtbare inmitten des Unvermeidbaren zu erkennen. Vielen Christen fehlt diese Weisheit, aber Jakobus 1 fordert uns auf, dass wir Gott um Weisheit bitten sollen, er wird uns diese schenken.
Was uns Christen passiert, ist, dass wir die Situationen oder das Klassenzimmer nicht mögen, das unser Lehrer Jesus für uns gewählt hat, um uns weiser, reifer und vollständiger zu machen. Dieses Schulzimmer ist manchmal unsere Ehe, finanzielle Probleme, eine ausbleibende Beförderung, rebellische Kinder, familiäre oder gesundheitliche Probleme… Jesus nutzte das Boot im Sturm als Lernsituation für die Jünger, und er braucht unseren Alltag und unsere Herausforderungen als Lernsituationen für uns, als unser Klassenzimmer.
Doch warum wird das zu einer Kontroverse? Wir erkennen nicht, wer es ist, der uns da ausbildet und ausrüstet, um uns später zu brauchen. Ein guter Ruf folgt einem Lehrer, nicht der Methode, die er nutzt. Und Jesus hat den besten Ruf überhaupt. Das Klassenzimmer vom Apostel Paulus finden wir im 2. Korintherbrief, bei Mose brauchte Gott die Wüste, Davids Klassenzimmer war seine Schafherde und Josefs Schulzimmer ein Brunnen, ein Palast, ein Gefängnis und eine Beförderung.
Wenn wir uns an unserer Lernsituation aufhalten und durch unser Klassenzimmer zu Fall kommen, verpassen wir unseren Lehrer und das, was er uns dadurch beibringen möchte. Ich bete dafür, dass Sie vom Klassenraum-Dilemma nicht verwirrt werden.
Zum Thema:
«Gebet im Prozess»: Wie man in schweren Zeiten beten kann
Von Noah lernen: Wie Christen in Zeiten des Terrorismus leben sollten
Profigolfer Tom Lehman:«Auch für schwere Zeiten bin ich dankbar»