Toleranz ist ein vielgebrauchter und viel strapazierter Begriff. Wie tolerant sollen wir sein? Woher kommt Toleranz eigentlich? Und könnte es sein, dass das Wort viel zu schwach ist?
«Liebe deinen Nächsten wie dich selbst», lautet ein Gebot von Gott. Gerne wird es zitiert, doch oft bleibt es nur bei einer Floskel. Wie erfüllt man die Forderung tatsächlich im Alltag? Jesus gibt ein treffendes Beispiel. Keine Frage, ...
Die Bibel berichtet einen spannenden Vorfall. Heimlich, bei Nacht, meldet sich ein führender Theologe seiner Zeit bei Jesus. Er will wissen, wie Israel in Zukunft mit Gott rechnen soll.
Lehrt die Bibel tatsächlich, dass Jesus der einzige Weg zu Gott ist? Wo bleibt die Toleranz? Findet man nicht in allen Religionen Wahrheiten, die zu Gott führen können? Viele regen sich auf, weil behauptet wird, dass allein durch Jesus Christus ...
Zwischen den Ereignissen um Jesus und den Aufzeichnungen liegen einige Jahrzehnte. Für antike Verhältnisse ist das eine äusserst kurze Zeitspanne. Als die Schriften verfasst wurden, die heute das Neue Testament bilden, lebten noch sehr viele ...
Sind die Berichte über Jesus Christus bloss Legenden oder enthalten sie nachprüfbare Fakten? Vieles deutet darauf hin, dass sie genau das sind, was sie zu sein behaupten: glaubwürdige Berichte von Zeitzeugen. Immer wieder versichern die Verfasser ...
Vier Evangelien berichten im Neuen Testament über die Auferstehung von Jesus. In manchem weichen sie dabei allerdings voneinander ab. Doch gerade diese Unterschiede können die Glaubwürdigkeit des Geschehens bestätigen statt sie widerlegen. Denn ...
Markus und Johannes nennen in ihren Evangelien tatsächlich verschiedene Uhrzeiten für die Kreuzigung von Jesus. Markus 15,25 stellt fest: "Es war um die dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten", während wir in Johannes 19,14 lesen: ...