Gedanken zu Pfingsten

Zoom

Begeistert werden
Der «Heilige Geist», das klingt für manche seltsam. Doch hinter dieser Bezeichnung steckt die Kraft Gottes, die Herzen in Brand steckt, die Begeisterung auslöst, die Leben weckt. Wie auch Sie hinter das Geheimnis lebendigen Glaubens kommen.
An Pfingsten erlebt
Die Überraschung der Bevölkerung und der Festbesucher war perfekt. Eigentlich hatte man mit einem ruhigen Pfingstfest gerechnet, nach den Turbulenzen um die Festnahme und Hinrichtung des religiösen Unruhestifters Jesus von Nazareth.
Menschen sind dazu geschaffen, vom Heiligen Geist Gottes erfüllt zu werden. Er bringt ihr verborgenes Potenzial zur Entfaltung. „Der Herr ist der Geist. Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“, hält der Apostel Paulus fest. Warum spiegelt ...
Was tut der Heilige Geist? Und haben Pfingstkirchen mehr mit ihm zu tun als andere? Meinrad Schicker, Sekretär der Bewegung plus und Pastor ihrer Thuner Gemeinde, beantwortet Fragen der Livenet-Redaktion. Livenet: Pfingsten ist das Fest des ...
Pfingsten
Pfingsten ist ein sechsfaches Wunder. 50 Tage sind seit der Auferstehung von Jesus vergangen. Er lebt! 10 Tage ist es her seit der Himmelfahrt von Jesus. Er herrscht zur Rechten Gottes. An diesem 50. Tag geschieht erneut Übernatürliches in ...
Weihnachten kennt jeder. Ostern – damit kann man auch noch was anfangen. Aber was soll Pfingsten sein? Reicht es nicht, einen Gott und seinen Sohn zu haben? Wozu gibt es im christlichen Glauben auch noch einen heiligen Geist, und wer oder was ist ...
Der Anzeiger bringt es in vier Zeilen auf der Titelseite. Und unmittelbar nach der Schlagzeile, dass die Löhne trotz Stagnation letztes Jahr gestiegen sind, meldet die Tagesschau: Heiliger Geist gestern gestorben! Jetzt mal Hand aufs Herz: ...
Pfingsten - ein langes Wochenende. Und was sonst? Was hat es mit diesem christlichen Fest und seinen jüdischen Wurzeln auf sich? In der ganzen Reihe der kirchlichen Feste macht Pfingsten den Abschluss. Der Ursprung des Festes ist uralt und doch ...
Pfingsten
Man glaubt es kaum. Das Ereignis, mit dem die Kirchen ihre eigentliche Entstehung begründen, vermögen sie nicht so richtig zu feiern. Der Geburtstag der Kirche löst Verlegenheit allenthalben aus. Der Grund: Der eigentliche Urheber des ...
Wir haben ihn schlicht vergessen. Wissen gar nicht mehr, wer er ist. Und das ist ja auch - rein marktwirtschaftlich gedacht - nur natürlich. Denn mit dem Heiligen Geist, um den eigentlich gehen sollte, ist ja kaum Geld zu machen.