Gedanken zum Heiligen Geist


Gespräch zu Pfingsten
In einem Gespräch mit dem Wochenmagazin IDEA erklären Barbara Signer und Andi Dubach, was ihnen das Pfingstereignis bedeutet.
Pfingsten
Keine Frage: Pfingsten ist das unbekannteste christliche Fest. Es ist am schwersten greifbar. Weihnachten mit der Geburt von Jesus und Karfreitag und Ostern mit seinem Tod und seiner Auferstehung sind da konkreter.
Glaube ganz praktisch:
Der Heilige Geist wird als Tröster, als Beistand und Helfer beschrieben. Durch ihn wird Glaube lebendig und Gott erfahrbar. Was an Pfingsten geschah, kann man heute noch erleben. Doch wie wird man vom Heiligen Geist erfüllt?
Himmelfahrtskommando
«Ich bring den Mund nicht auf.» Wir alle haben unsere Grenzen und Blockaden. Das Pfingstfest, das wir gerade gefeiert haben, zeigt aber: Ganz tief drinnen können Blockaden gelöst werden – wenn wir es zulassen.
Pfingsten
An Pfingsten feiert man, dass der Heilige Geist gekommen ist. Doch wer oder was ist der Heilige Geist eigentlich? Wozu braucht man ihn? Und was bedeutet Pfingsten auch heute noch für uns?
Dreieinigkeit
 Der Glaube sei etwas so Privates, dass sie nicht darüber reden könne, meint eine Frau im Gespräch. Ist er dann tief im Herzen drin, wenn es keine Worte dafür gibt? Jesus sieht es anders: Wer glaubt, kann und wird dazu stehen. Er wird sagen, was ...
Spiritualität
Das Handy bringt's: Mit den neuen Gadgets, die angenehm in der Hand liegen, lässt sich allseitig kommunizieren und der Tag noch besser organisieren. Bleibt die Frage nach dem Sinn.
Spiritualität
Stellen wir uns einmal vor, Sie möchten tanzen lernen. Und da Sie ein rational veranlagter, denkender Mensch sind, gehen Sie in eine Buchhandlung und besorgen sich ein Buch über Tanzen. Schliesslich hat Ihnen ja auch ein Buch geholfen, einen ...
Pfingsten
Von Geist reden viele. Und meinen damit eine Haltung, eine innere Einstellung. Vom «Geist der Versöhnung» sprechen die Politiker, von einem «Geist der Zusammenarbeit» hört man im Verein oder im Betrieb. Für andere ist Geist eine merkwürdige ...
Albert Schweitzer
Am Pfingstsonntag 1905 predigte in der Strassburger Kirche St. Nikolai der evangelische Vikar Albert Schweitzer (1875-1965), der später als Arzt und Theologe Weltberühmtheit erlangen sollte. 1952 wurde er sogar mit dem Friedensnobelpreis ...