Ostern - warum überhaupt?

Zoom

Eigentlich verbindet man Ostern mit fröhlichen Bilder: Frühlingserwachen, blühende Obstbäume, Osterglocken im Garten, wärmende Sonnentrahlen. Ostern ist jedoch mehr als nur ein Frühlingsfest.

Warum Ostern gefeiert wird

Ostern ist das älteste christliche Fest. Es hat zentrale Bedeutung, weil Jesus in dieser Zeit von den Toten auferweckt wird und aufersteht. Die Feier seiner Auferstehung ist der Höhepunkt der Ostertage.

Der Ostertag überforderte zunächst die ersten Christen. Die Enttäuschung von Petrus, Johannes, Jakobus war bodenlos, die Frustration grenzenlos und die Angst machte haltlos. Zum Osterjubel gab es zunächst überhaupt keinen Grund. Sie konnten Jesus noch nicht den sehen, der auferstanden war, sondern nur den, der sie hatte sitzen lassen. Nicht Auferstehung hiess ihre Devise, sondern Aufstehen und Abhauen.

Osterbotschaft - kein Betrug

Die Jünger konnten und wollten sich mit dem Scheitern ihrer Hoffnungen nicht abfinden und haben das grösste Täuschungsmanöver der Weltgeschichte in Szene gesetzt, sagen manche Kritiker.

Diese Behauptung ist unwahrscheinlich: Die Jünger Jesu, die ihn nach seinem Tod schon verlassen und verleugnet hatten, haben sich durch diese Botschaft von der Auferstehung ungeheuren Unannehmlichkeiten ausgesetzt, die in einigen Fällen im Märtyrertod gipfelten. Dafür lohnt kein Betrug.

Die Osterberichte in der Bibel wirken gerade darin sehr authentisch, weil sie von dem Zweifel und der fehlenden Bereitschaft der ehemaligen Jünger berichten, die Tatsache anzuerkennen, dass Jesus wieder unter ihnen war. Schliesslich war er gekreuzigt worden und in der schlimmsten Stunde seines Lebens hatten sie ihn alleingelassen. Jesus hatte alle Not, sich gegenüber der Skepsis der Jünger durchzusetzen. Sie waren bereit, alles möglich zu akzeptieren: dass es sich um einen Geist oder einen Gärtner handele, oder dass Jesu Leichnam gestohlen worden sei, nur das eine nicht, dass ihr Meister von den Toten auferstanden war. Es bestand also keinerlei Bereitschaft zum Betrug.

Mit Ostern bekam das Hoffen der ersten Christen ein sicheres Fundament und viel Grund zur Freude. Deshalb kann Ostern durch nichts ersetzt werden. Wenn es darum geht, wie der Tod überwunden wird, ist Ostern ohne Vergleich und ohne Entsprechung.

Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema:

Karfreitag
Am Kreuz endete scheinbar alles: Jesu Wirken, seine Lehre, seine Ideologie, die Hoffnungen auf sein rettendes Eingreifen gegen das römische Reich… Aus menschlicher Sicht hatte er auf der ganzen Linie versagt. Oder?
Das Geheimnis von Ostern
Ostern. Das Grab ist leer. Jesus ist auferstanden. Für die Jünger war das damals unfassbar. Und auch heute noch fällt es vielen schwer, an eine Auferstehung zu glauben. Doch lassen Sie sich einmal von Gott überraschen...
Mehr als ein Frühlingsfest
Für manche ist Ostern nur ein Frühlingsfest mit bunten Eiern. Aber Ostern ist viel mehr: Ein Kette von Ereignissen, die die Weltgeschichte komplett auf den Kopf gestellt hat. Wer sich ganz rational mit Ostern befasst, wird Erstaunliches feststellen.
Ostern
Der Offizier und die römischen Legionäre, die Jesus kreuzigten, hatten schon viel Blut gesehen. Aber diese Hinrichtung war anders. Mitten am Tag verdüsterte sich der Himmel, und im Moment, als Jesus starb, bebte die Erde. Dies fuhr den Römern ...
Ostern
Als Jesus am Kreuz hing, den Tod vor Augen, schrie er: «Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?» Dieser Schrei (Die Bibel, Markusevangelium 15, Kapitel 34) drückt aus, dass die innige Beziehung zum Vater im Himmel, die dem Wirken des ...
Ostern
Vor ein paar Jahren sorgte der Passions-Film von Mel Gibson weltweit für Schlagzeilen - ein Film, der nichts auslässt. Die schrecklichen Qualen, die Jesus erlitt, übersteigen unser Fassungsvermögen. Dass einer so leiden musste und dass dies Sinn ...
Warum musste Jesus Christus so sehr leiden? Die vollständige Antwort darauf werden wir nie finden, wenn wir nicht über unseren eingeschränkten menschlichen Horizont hinausgehen. Auf die Frage, wer Jesus ans Kreuz brachte, gibt es letztlich nur ...
Warum feiern Milliarden Christen Ostern, wenn doch die Auferstehung von Jesus der Vernunft zu widersprechen scheint?Weil Vernunft nicht alles ist. Die Wirklichkeit ist hat mehr Dimensionen, als wir denken können. Und das zeigt sich auch in ...
Beinahe so regelmässig, wie Christen Ostern feiern, erscheinen werbeträchtige Romane oder Filme, welche die kirchliche Überlieferung in Frage stellen. Waren es in den vergangenen Jahren Bestseller wie Dan Browns «Sakrileg» oder Michael Baigents ...
Christen gedenken am Karfreitag des Leidens und Sterbens Jesu. Den Namen erhielt der Tag vom jüdischen Wort „Kara“, das „Klage“ bedeutet. Dieser Tag dient der Besinnung auf die Leiden Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird mindestens seit dem ...