Der Tag davor
Der heutige Donnerstag ist der Tag, bevor die Leidensgeschichte Jesu in ihre letzte Phase geht. Warum ist er aber grün? Und was hat er mit uns zu tun?
Ostern historisch
Regelmässig zu den Feiertagen erscheinen Artikel, in denen erklärt wird, dass Ostern eigentlich kein christliches Fest wäre. Es seien Fruchtbarkeitsriten, die das Christentum quasi «adoptiert» und mit eigenem Inhalt aufgeladen hätte. Stimmt das?
Ganz etwas Neues
Die Geschichte trägt alle Kennzeichen eines guten Westerns. Der einsame Reiter kommt in die Stadt; keiner weiss, wer er ist. Man tuschelt. Das anfängliche Misstrauen wird bald zu offenem Hass, denn der Mann ist so anders.
Pessach und Ostern
Heute nach Sonnenuntergang beginnt das jüdische Pessach-Fest. Es steht in enger Verbindung mit dem Fest der Auferstehung von Jesus, das die Christen an Ostern feiern.
Leben und Freiheit feiern
Wenn die Familie heute gemütlich zusammen sitzt während die Kinder Schokoladen-Eier suchen, denkt eigentlich fast niemand daran, warum Ostern das grösste Fest der Christen ist. Warum Ostern noch bedeutender ist als Weihnachten.
Für dich und mich
Das Ereignis stellt die Wirklichkeit auf den Kopf: Jesus ist von den Toten auferweckt worden. Er ist sich nicht zu gut dafür, seinen Freunden wieder auf die Füsse zu helfen.   Still liegt er da, der See Genezareth in Galiläa. Da fällt es den ...
«Für dich und mich»
Jesus ist von den Toten auferweckt worden. Gott hat es getan. Über die ersten Berichte schütteln die Anhänger von Jesus den Kopf. Da hilft er nach. Klopas und sein Freund sind unterwegs von Jerusalem in ein nahegelegenes Dorf. Sie können nicht ...
Das Leben frommer Juden ist bis heute von drei großen Festen geprägt: von Passah, dem Wochenfest und dem Laubhüttenfest. Sie werden im Alten Testament ausführlich beschrieben und sind in der Überlieferung reich ausgestaltet worden.
Unbestritten ist Ostern das größte christliche Fest. Sein deutscher Name Ostern und der englische Name easter sind etwas Besonderes. In den meisten anderen Kirchen und Kulturen der Welt wird das Fest Passah genannt. Vieles im österlichen ...
Das Kreuz steht als Symbol für das Zentrum des Christentums. Es ist wohl kein Zufall, dass dieses Geschehen an Karfreitag immer wieder Gegenstand theologischer Diskussionen ist.

Information

Anzeige

Anzeige