Der Einfluss von Migranten
Der Einfluss christlicher Einwanderer auf die Schweizer Gesellschaft ist grösser als derjenige von Muslimen. Davon ist Samuel Behloul, Fachleiter Christentum beim Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog (ZIID), überzeugt.
Im Gespräch mit Muslimen
Der Dialog mit dem Islam wird von christlicher Seite aus oft zu defensiv geführt. Davon geht jedenfalls der Theologe und Ethiker Ulrich Eibach aus. Er beschreibt daher die Themen, die im Gespräch mit Muslimen aufs Tapet gehören.
Top-Muslima fordert
Muslime fühlen sich viel wohler in einem Land, das sich seiner christlichen Identität sicher ist. Das sagte die frühere Religionsministerin von Grossbritannien, Freiherrin Sayeeda Warsi, die selbst Muslimin ist.
Der amputierte Wahlspruch
Wohl kaum ein anderes Lebensmotto wird von «anständigen» Menschen so häufig zitiert, wie das im Titel. Einige meinen sogar, es sei ein Bibelspruch. Dabei ist es ein amputiertes Sprichwort…
Gemeinsamkeiten erkennen
Muslime sind für uns oft die unbekannten Wesen. Dass es Menschen sind, mit denen auch eine Freundschaft möglich ist – diesen Gedanken möchte uns der mennonitische Theologe David W. Shenk nahe bringen.
Das neue Dubai?
Bald will Israel mit dem Bau von künstlichen Inseln beginnen, zunächst vor der Küste der Stadt Herzlia. Auf dem so gewonnen Boden sollen 40'000 Menschen einen Wohnort finden. Gleichzeitig prüft Tel Aviv, Inseln aufzuschütten.
Ihr Vater wollte sie umbringen
Als die junge Muslimin Ramza sich weigert, einen viel älteren Mann zu heiraten, schlägt ihr Vater sie so stark, bis er glaubt, dass sie tot ist. Dann wirft er sie in einen Brunnen. Dort hat die schwerverletzte Ramza eine Vision und wird gerettet.
Blick in die Zukunft
Der Islam wird zukünftig in Europa eine Rolle spielen, die über die Diskussion über Gewalt und Terror hinausgeht. Noch ist das Bild von romantischen Vorstellungen vom Orient oder über den Extremismus geprägt. Nötig sind gesicherte Erkenntnisse.
Ökumene der Märtyrer
Es ist längst aufgefallen, dass Jesiden in Syrien und Irak ebenso heftig vom IS bekämpft werden wie die Christen. Bei allen Unterschieden gibt es zwischen den beiden Religionen auch Gemeinsamkeiten.
Der Papst, Islam und Gewalt
Papst Franziskus hat islamistischen Terror mit Straftaten von Christen verglichen und somit relativiert. Seine Logik überzeugt nicht – aus vier Gründen. Ein Kommentar von Moritz Breckner.

Information

Anzeige

Anzeige