Die Peul sind ein wanderndes Volk und leben über ganz Westafrika zerstreut. Während dem Ramadan, islamischer Fastenmonat, begann Gottes Geschichte mit drei Peul in einem Nachbarland Guineas. Drei Männer, Familienväter, sind in der Tageshitze am ...
Seine Doktorarbeit war ein Werk, welches den Holocaust verleugnet. Nun steht Fatah-Mitgründer Mahmud Abbas als Ministerpräsident an der Spitze der palästinensischen Verwaltung. Die EU lobte Jassir Arafats Entscheid, Mahmud Abbas (auch als Abu ...
Eigentlich sollte ein kultureller Kampf nie mit Gewalt und militärischen Mitteln ausgefochten werden. Die vielen Religionskriege sprechen allerdings eine andere Sprache. Selbst die friedliche Schweiz erlebte dreimal nach dem den Dreißigjährigen ...
Die religiöse Landschaft im deutschen Sprachraum wandelt sich rasch. Der Theologische Verlag Zürich hat das Nachschlagewerk dazu, das der Sektenkundler Oswald Eggenberger 1969 begründete, in siebter, aktualisierter Auflage herausgebracht. ...
Den hartnäckigen Klischees aus "1001 Nacht" setzt der Arabist Hartmut Fähndrich mit seinen Übersetzungen von zeitgenössischer arabischer Literatur eine alltägliche Sicht des Nahen Osten entgegen. Im Dialog zwischen Muslimen und ...
Azad (Name von der Redaktion geändert) stammt aus der Türkei und ist Kurde. Er war Muslim und ehemaliger Muezzin. Seit er Christ geworden ist, erzählt er den Leuten von Jesus und Gott - auch in der Türkei. Norbert Lieth: Sie waren muslimischer ...
Der Islam kennt nicht nur den strafenden Gott. Allah sei auch "gnädig und barmherzig". Aber wem und unter welchen Bedingungen? Ein genauer Blick in den Koran zeigt auch die Unterschiede zum Gott der Bibel. Gott ist gnädig und barmherzig ...
Der Koran unterscheidet zwischen grossen und kleinen oder schweren und leichten Sünden. Allerdings gibt es im Koran keine vollständige Übersicht, welche darunter im einzelnen zu verstehen sind. In Sure 4,31 taucht zum Beispiel der Begriff ...
Das Gebet ist im Islam von zentraler Bedeutung. Sie kann kaum überschätzt werden. Meistens denkt man dabei an das tägliche rituelle Pflichtgebet, die "salat": Jeder Moslem, ob Mann oder Frau, muss es ab der Pubertät fünfmal pro Tag zu ...
Über die täglichen fünf Gebete hinaus werden freiwillige, rituelle Gebete gesprochen, z.B. im Rahmen des Freitagsgebets in der Moschee oder an bestimmten Feier- und Festtagen wie dem Fest des Fastenbrechens oder dem Opferfest. Nach der ...