Während sich einige gerne mit dem Adjektiv «evangelikal» schmücken, lehnen ihn andere vehement ab, obwohl sie ähnliche Überzeugungen vertreten. Warum das so ist, beschreibt der österreichische Theologe Frank Hinkelmann.
Die Engländerin war die Frau des hochrangigsten amerikanischen ISIS-Mitglieds und reiste nach Syrien. Nun spricht Tania Georgelas darüber, wie sie ihren Dschihadisten-Mann verlassen und sich dem Christentum zugewandt hat.
In etwas mehr als einem Jahr, auf den 31. Dezember 2018, treten die USA aus der Unesco aus. Nun hat auch Israel den Abgang angekündigt. Die UN- und Bildungsorganisation wurde mehr und mehr zum Spielball antiwestlicher und antiisraelischer Kräfte.
Weil Lidl auf seinen Verpackungen das Kreuz auf einer griechischen Kirche wegretuschiert hatte, erntete es harsche Kritik. Was hat es mit dem Kreuz auf sich, dass es heute noch zu so heftigen Reaktionen führen kann?
Scheinbar unaufhaltsam breitet sich der Islam aus. Dieses Bild vermitteln jedenfalls Islamisten und viele Europäer und US-Amerikaner. Kaum etwas könnte weiter von der Wirklichkeit entfernt sein, behauptet dagegen der Religionsexperte Michael Blume.
Um den Islamischen Staat erfolgreich zu bekämpfen, muss zunächst seine Ideologie verstanden und dann konfrontiert werden. Und verstehen könnten diese am besten evangelische Christen, ist sich Islam-Experte Jay Smith sicher.
Ismail wusste, dass es ihn alles kosten würde, wenn er als ehemals strenggläubiger Muslim Jesus nachfolgt: seinen Status, sein Einkommen, sein Haus, seine Freunde und seine Familie. Dennoch entschloss er sich für Christus.
Rebecca Dali hilft Witwen und Waisen in Nigeria – für dieses Verdienst ist sie in Genf von den Vereinten Nationen ausgezeichnet worden. Nun schilderte sie, wie sie einen Boko-Haram-Kämpfer weg von seiner mörderischen Bahn zu Jesus führen konnte.
Für die Katholiken ist die Sixtinische Kapelle im Vatikan eine der wichtigsten Anbetungsstätten weltweit. Diese hat eine tiefe Verbindung zum Judentum, die wohl den wenigsten bekannt ist.