Auf Buddhisten zugehen
Zwischen dem Christentum und dem Buddhismus existieren himmelweite Unterschiede. Wie kann man als Christ mit einem Buddhisten ins Gespräch über den Glauben kommen? Professor Harold A. Netland hat ein paar Tipps dafür.
Guerilla-Weihnachten
Das christliche Weihnachten und das jüdische Chanukka gelten beide als fröhliche Lichterfeste. Das war's aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn im Gegensatz zu Weihnachten erinnert Chanukka an ein wundersames Ereignis bei einem Krieg.
Gequält von bösen Mächten
Seit seiner Jugend interessiert sich Denis Meyer aus Hamburg für Spiritualität. Er lässt sich auf Esoterik und Okkultismus ein und findet Zugang zu den unsichtbaren Mächten. Doch dadurch beginnt für ihn ein regelrechter Horror...
Dramatische Wende
Als Noor Alam zum ersten Mal einen Menschen umbrachte, hatte er keine Ahnung, was das in ihm bewirken würde. Sein Opfer war ein Geschäftsmann, der bei einem Gangster in der Stadt Schulden hatte und sie nicht begleichen wollte.
Eine Philosophie für sich
Auch wenn der Begriff «Karma» ursprünglich nichts mit unserer Kultur zu tun hat, benutzen ihn viele immer häufiger: Man sammelt «Karmapunkte»; hofft, dass das Karma Ungerechtigkeiten rächt. Aber was steckt eigentlich hinter dieser Philosophie?
Drei einfache Schritte
Chris Townsend lebte 26 Jahre als überzeugter Atheist, bevor er Christ wurde. Immer wieder wurde er nach dem Grund dafür gefragt. Als er die vielen Anfragen beantwortete, realisierte er, dass hinter seinem Bekehrungsprozess ein klares Muster steckt.
Studie über Jugend und Gewalt
Muslimische Jugendliche neigen laut einer neuen Studie der Universität Zürich zu mehr Gewalt. Für Pascal Gemperli von der Föderation islamischer Dachorganisationen der Schweiz (Fids) wirft dieses Resultat Fragen auf.
Die absolute Wahrheit
Immer wieder werden Christen als arrogant bezeichnet, weil sie behaupten, die absolute Wahrheit zu besitzen. Wie kann jemand mitten im 21. Jahrhundert behaupten, dass allein er richtig liegt?
Himmelweiter Unterschied
Immer, wenn wir von religiös motivierten Attentaten oder Terrorakten hören, fallen Worte wie «radikal» oder «extrem». Auch Christen wird das oft vorgeworfen. Was viele nicht wissen: Zwischen beiden Begriffen besteht ein himmelweiter Unterschied.
Äthiopische Juden
In den letzten Jahren wanderten Zehntausende äthiopische Juden in Israel ein. Rabbis werten sie als ein Zeichen dafür, dass der Messias bald kommt. Livenet unterhielt sich mit dem Freund und Unterstützer von äthiopischen Juden, Gerald Gotzen.

Information

Anzeige

Anzeige