Inmitten der Gewalt
Zwei Millionen Flüchtlinge leben im Norden Nigerias und in Nachbarländern in Flüchtlingslagern. Viele von ihnen sind enttäuscht von der Gewalt des Islams.
«Weg vom Fundamentalismus»
Der chaldäisch-katholische Patriarch, Louis Sako, hat in einem Offenen Brief zum Ramadan seine muslimischen Mitbürger eingeladen, «Sektierertum und Fundamentalismus» abzuschwören und diesen Monat zu einem «aussergewöhnlichen Ramadan» zu machen.
Philosoph Mangalwadi
Der indische Philosoph Vishal Mangalwadi referierte am 10. Mai am Chrischona-Seniorentag und an der STH Basel. In seinem neuen Werk «Die offene Wunde des Islam» sucht Mangalwadi nach den Gründen, warum die muslimische Welt nicht zur Ruhe kommt.
Rat eines Ex-Muslim
Nabeel Qureshi betrachtet den radikalen Islam aus einem besonderen Blickwinkel. Er war einst stolzer Muslim, konvertierte dann aber zum Christentum. In einem Buch schreibt er nun, was die Antwort der Christen auf den Dschihad sein sollte.
Konvertitin Najima
Najima (Name geändert) ist die Tochter eines muslimischen Staatschefs. Sie wird streng religiös erzogen und ist von klein auf überzeugte Muslima. In der Universität findet sie aber ein Traktat, dessen Text sie nicht mehr loslässt.
Ali Sayed Husnain Shah
Als direkter Nachkomme des Propheten Mohammed ist es für Ali Sayed Husnain Shah eine Ehre, an den Gott des Korans zu glauben. Er hält sich streng an die Lehre seines Vorfahren. Doch dann begegnet ihm Jesus.
Der verweigerte Handschlag
Der verweigerte Handschlag durch zwei muslimische Pubertierende gegenüber ihrer Lehrerin wurde zum Medienhype und zum nationalen Diskussionsthema. Da bleibt echte Reflektion zum Vorfall auf der Strecke.
Mehr als ein Rechenspiel?
Der Religionsforscher Conrad Hackett hat ausgerechnet: 2070 wird es mehr Muslime als Christen geben. Wie kommt er darauf und welchen Sinn machen solche Berechnungen?
Vom Iran nach Belgien
Im Bezug auf die Flüchtlingskrise werden immer wieder jede Menge Zahlen genannt. Doch hinter jeder Zahl steckt ein Mensch, ein Schicksal, eine Geschichte. So auch Madia. Sie berichtet, wie sie trotz Vorbehalten Jesus eine Chance gab.
99 Überraschungen im Koran
Der Islam ist im Dauergespräch, aber was genau glauben eigentlich Muslime? In seinem Buch «99 Überraschungen im Koran» bringt der Autor Kurt Beutler spannende und hilfreiche Informationen rund um den Koran.

Information

Anzeige

Anzeige