Christen in der von Terror gebeutelten Zentralafrikanischen Republik haben ihren Feinden vergeben, statt sich zu rächen. So konnten sie zum Frieden beitragen.
Als die Saudi-Araberin Muminah* in Mekka einen Traum von Jesus hat, ist sie verwirrt: Ist der Islam etwa nicht die einzige Wahrheit, wie man ihr immer eingetrichtert hat? Wieder zu Hause macht sie sich auf die Suche nach Antworten – und findet sie am
Shapoor Ahmadi kommt als Flüchtling aus dem Iran nach England, doch in der neuen Heimat geht es ihm sehr schlecht. Er ist einsam, hoffnungslos und ohne Vision. Dann erlebt er Weihnachten und plötzlich ändert sich sein Leben.
Padina war eine strenggläubige Muslimin, die jeden Tag vor der Schule stundenlang Koranverse auswendig lernte und alle Regeln streng befolgte. Doch dies machte sie unglücklich. Als sie auf ein christliches TV-Programm stiess, änderte sich ihr Leben.
Schon als Kind erfährt Isik Abla viel Ablehnung. Das Gefühl der Wertlosigkeit zieht sich weiter durch ihr Erwachsenenleben. Zwei Ehen zerbrechen und damit auch ihr letzter Mut. Als die Türkin beschliesst, Selbstmord zu begehen, greift Gott ein.
Der deutsch-pakistanische Terrorismusexperte Shams Ul-Haq hat sich undercover in schweizerische Moscheen eingeschleust. Er berichtet von Radikalisierung und Finanzierung durch den Islamischen Staat.
Mohammed (Name geändert) war wegen seines christlichen Glaubens mehrmals vor Gericht und im Gefängnis. Trotz Widerstands ist er in seiner Heimat Algerien für Jesus unterwegs.
Mehdi lebte für den Spass am Leben. Sein religiöses Leben nahm der Muslim nicht allzu ernst. Bis er mit einem Mal einen seltsamen Gedanken hatte: «Finde etwas über das Christentum heraus». Hier berichtet er, wie seine Neugier gestillt wurde.
Omars Leben war leer, garniert mit allerhand Problemen. Er war ermattet und bar jeglicher Hoffnung. Eine Pilgerfahrt nach Mekka sollte alles ändern. Dies geschah tatsächlich, wenn auch in einer Weise, die sich Omar nicht hätte erträumen können.
Der Einfluss christlicher Einwanderer auf die Schweizer Gesellschaft ist grösser als derjenige von Muslimen. Davon ist Samuel Behloul, Fachleiter Christentum beim Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog (ZIID), überzeugt.