Die Versuche im Mittelalter, Teile der Bibel in der jeweiligen Landessprache im Volk zu verbreiten, stiessen von Seiten der Bischöfe und Kardinäle auf grossen Widerstand: sie befürchteten, dass das Volk die Bibel nicht nach dem offiziellen ...
Das letzte der drei wichtigsten Ereignisse, auf die wir hindeuteten, war die Reformation, die 1517 von Martin Luther in Gang gesetzt wurde. Dieses Geschehen bedeutete nicht nur eine Umwälzung in der Geschichte der Kirche, sondern wirkte sich auch ...
Im letzten Kapitel verfolgten wir die weltweite Geschichte der Bibel, bis kurz nach der Erfindung der Buchdruckerkunst. Wir haben gesehen, wann die Bibel ungefähr entstanden ist; und wir haben verfolgt, auf welchem Material sie geschrieben wurde, ...
Wir haben in Kapitel 2 schon gesehen, dass das erste Buch Mose möglicherweise aus einer Anzahl ganz alter Dokumente (ursprünglich auf Tontafeln festgehalten) zusammengestellt wurde, dass Mose diese Bücher zusammenfasste und dass er die übrigen ...
Vier Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung war das hebräische Testament komplett. Es enthielt: Das Gesetz (Thora) 1. Genesis 2. Exodus 3. Leviticus 4. Numeri 5. Deuteronomium Die Propheten (Nebhiim) A. Frühe Propheten 1. Josua 2. Richter 5 Bücher ...
Nach dem Schreiben und dem Zusammenfügen der Bücher des Alten Testaments begann dann eine neue Periode. Nun ging es darum, die hebräische Bibel der Nachkommenschaft möglichst originalgetreu zu überliefern. Wir haben gesehen, dass die ...
Bis jetzt konnten wir zwei Phasen der Überlieferung des Alten Testaments unterscheiden: das Schreiben und Zusammenstellen, das zur Zeit Esras und Nehemias beendet wurde, und die zur gleichen Zeit beginnende Arbeit der Sopherim, die das Alte ...
Damit sind wir bei der äusserst wichtigen Frage der vorhandenen Bibelhandschriften des Alten Testaments angelangt. Bis ins vorige Jahrhundert waren die wichtigsten Handschriften, die die Basis für den Bibeltext bildeten, noch immer die der Ben ...
Hier müssen wir zuerst auf die grosse Bedeutung hinweisen, die die antiken Übersetzungen des Alten Testaments für die Textkritik haben. Wir denken als erstes an die aramäischen Targume. Schon zu Lebzeiten Jesu war Aramäisch Landessprache in ...
In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts waren wir also ohne Zweifel im Besitz eines äusserst genauen Textes des Alten Testaments. Die Unterschiede zwischen dem masoretischen Text, den Targumen, dem samaritischen Pentateuch und der Septuaginta ...