Die Debatte in der aktuellen Pandemie muss sachlicher geführt werden. Zu viel Halbwahres macht die Runde. Das führt nicht nur zum Meinungsstreit, sondern zu Spaltungen, auch unter Christen. Geht es um Bibel und Corona, gilt es, genau hinzuschauen.
Corona-Pandemie, Hochwasser, Hitzewellen, Dürren und Waldbrände. All das passiert gerade in vielen Regionen der Welt. Sind das nicht handfeste Zeichen vom Ende der Welt?
Wie oft und wann soll ich die Bibel lesen? Gerade anfangs Jahr nehmen sich Menschen vor, die Heilige Schrift wieder stärker zu beachten und in den Alltag einzubeziehen. Dazu einige Tipps.
Wenn du ein Buch mit dem Titel "Bibelstudium leicht gemacht" siehst, dann kaufe es nicht! Bibelstudium kann nicht leicht gemacht werden. Es erfordert Disziplin und Ausdauer. Bibelstudium ist absolut eine Sache der Motivation. Wenn wir ...
Stelle sicher, dass du über genaue Definitionen für biblische Begriffe verfügst. Beziehe deine theologischen Definitionen nicht aus einem säkularen Wörterbuch wie z.B. dem Duden oder einem normalen Lexikon. Verwende ein lehrmässig gesundes ...
In der Grundschule lernen die I-Männchen traditionell drei Fächer: Lesen, Schreiben und Rechnen. Alle anderen Fächer bauen - zumindest teilweise - auf diesen fundamentalen Grundlagen auf. Auch im Bibelstudium gibt es einige Grunddisziplinen, auf ...
Die wörtliche Methode Eine der wichtigsten Regeln für das Bibelstudium lautet: "Wenn ein Abschnitt wörtlich verstanden werden kann, dann sollen wir ihn auch so verstehen." Anders ausgedrückt: Wenn die nahe liegendste Bedeutung sinnvoll ...
Schritt 1: Beobachtung Einige von uns haben vielleicht schon einmal in einem Schöffengericht mitgewirkt. Den meisten werden Gerichtsverhandlungen zumindest aus den Medien bekannt sein. Zu den faszinierendsten Seiten einer Gerichtsverhandlung ...
Statt der Feststellung, die Bibel sei wörtlich zu verstehen, sollten wir vielleicht lieber sagen, man müsse sie normal auslegen. Das schafft Raum für offensichtliche Bildsprache, die wir nicht "wörtlich" nehmen können, deren Bedeutung ...
Das Wort stammt von dem griechischen typos ab. Das bedeutet: Abdruck, Bild, Muster, Beispiel, oder in der Typologie in besonderer Weise "Vor-Bild" oder "Hinweis". In 1. Korinther 10,11 sehen wir, dass im Alten Testament den ...