Aller guten Dinge sind 17: «Always» heisst das 17.
Studioalbum von Chris Tomlin.Mit seiner neuen Lobpreismusik möchte er den
Menschen helfen, Gott zu erfahren, anstatt nur über ihn zu singen.
Zum Albumtitel «Always» ist er wegen der Bedeutung des
Wortes gekommen. «Wenn wir über Anbetung nachdenken, dann ist das Wort 'immer'
sehr kraftvoll», bilanziert Chris Tomlin. «Es sagt so viel aus; das Wort 'always'
bedeutet ewig, immerwährend, unendlich, treu. Es gibt nicht viele Dinge in
unserem Leben, die für immer sind. Die meisten Dinge gehen zu Ende und viele
Dinge in dieser Welt scheitern.»
Der Lobpreisleiter, der vom «Time»-Magazine als einer
der «meistgesungenen Künstler der Welt» bezeichnet wurde, sagte, er glaube,
dass es ihm wieder gelungen sei, Lieder zu schreiben, die die Menschen auf Gott
hinweisen.
Das Album basiert auf einem von Tomlins
Lieblingsbibelversen aus 2. Timotheus, Kapitel 2, Vers 13: «Sind wir untreu, so bleibt er treu; denn er kann sich selbst nicht verleugnen.»
«Keine 30 Minuten alt»
In einer Welt voller Verwirrung ist der christliche
Glaube keine «30 Minuten alt», erklärt Tomlin: «In Hebräer, Kapitel 13, Vers 8 steht: 'Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.' All diese Dinge sind Gründe, warum
das Wort 'ewig' im Titel steht», fuhr er fort. «Es steckt so viel im Wort 'immer'.
Und das ist es, was Anbetung ist. Sie ist ewig.» Die Leute sollen beim Singen daran erinnert werden,
dass sie «vor einen immer treuen, immer gegenwärtigen Gott kommen».
Seit 25 Jahren singt und tourt Chris Tomlin nun. «Und jedes Mal,
wenn ich Musik mache, habe ich das Gefühl, dass ich noch so viel mehr zu sagen
habe, dass es noch so viele Lieder zu schreiben gibt.»
Ein ewiges Lied
Mit seinem neuen Stück «Holy Forever» habe er
versucht, «ein Stück Himmel in einzufangen. Ein Lied, das niemals endet. Das
Erstaunliche ist, dass es ein ewiges Lied gibt und wir den Text kennen. Es heisst 'Heilig, heilig, heilig ist der Herr, der allmächtige Gott.' So steht es in der
Bibel, und in der Offenbarung steht: 'Tag und Nacht hörten sie nicht auf, es zu
singen'.»
Von Chris Tomlin stammen bekannte Worship-Songs wie: «How great is our God», «Good, good Father» oder «Way Maker». Mit all seinen Liedern will er die Menschen auf Gott
hinweisen. «Für mich bedeutet Musik und das Schreiben dieser Lieder, den
Menschen zu helfen, mehr zu sehen als zu singen.»
Hat Sie
dieser Artikel angesprochen? Als Spendenwerk bekommt auch Livenet die weltweite Krise zu spüren.
Gerade deshalb ist es nötig, dass wir Hoffnung verbreiten.
Danke, dass Sie durch Ihre Spende mit uns einen Unterschied machen. Weitere
Informationen dazu finden Sie hier.