Darf man aus christlicher Sicht fiktive Interviews mit Verstorbenen machen? Der Buchautor, Journalist und Satiriker Willi Näf hat es getan und dafür auch einen christlichen Verlag gefunden. Das hat gute Gründe.
Im Februar findet zum zweiten Mal eine Konferenz zu Fragen von Versöhnung zwischen Individuen, Gruppen und Nationen statt. Das Thema wird von mehreren Aspekten beleuchtet, nicht zuletzt auch im Zusammenhang der Pandemie.
Erstmals wurden die Jugendlichen in der Studie nebst ihrem Substanzkonsum auch danach befragt, wie es ihnen aufgrund der Covid-Krise geht. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen gab an, dass es ihnen im Vergleich zu vor der Krise schlechter geht.
Die SRG und die ALPHAVISION AG haben eine neue Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Ausstrahlung der Sendung «Fenster zum Sonntag» unterzeichnet. Sie trat am 1. Januar 2022 in Kraft.
Was seit Jahren von verschiedenen Seiten gefordert wird, soll nun Wirklichkeit werden: Ein offizieller Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus soll die Erinnerung an die Holocaust-Gräuel wachhalten.
Jede fünfte Person in der Schweiz ist über 65 Jahre alt, in zehn Jahren wird es bereits ein Viertel der Bevölkerung sein. Was denken Verantwortliche von lokalen und regionalen kirchlichen Seniorenangeboten von diesem massiven Wandel?
Das Genfer Gesetz über Laizismus sah vor, dass kultische Veranstaltungen auf öffentlichem Grund nur «ausnahmsweise» genehmigt werden können. Das Bundesgericht entschied nun anders.
Ein Gemeindegründertag Ende Januar soll Menschen befähigen, Gründungsprojekte unterstützen und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Gemeindegründung stärken. Der Anlass wurde in Zusammenarbeit verschiedener Gemeinden und Werke initiiert.
Schon vor 30 Jahren begann die Zusammenarbeit der Evangelischen Kirchgemeinde Wil mit den örtlichen Freikirchen FEG, GvC und lifechurch. Der scheidende Allianzpräsident Thomas Gugger gab am 8. Januar den 40 Anwesenden einen Überblick der Geschichte.
Mission2go ist ein Angebot von EE Schweiz, bei dem Menschen in Teams oder als Familie während einer Woche unterwegs sind und Liebe, Frieden und das Evangelium weitergeben. Im Newsletter von EE Schweiz erzählte Anja Bolliger von ihren Erfahrungen.