Wer denkt, dass Online-Dating deutlich leichter ist als «normales» Daten, hat sich getäuscht. Das dokumentiert Iris Kloos in ihrem Buch «Dating Queen» humorvoll ehrlich und erzählt im Talk mit Florian Wüthrich einige Anekdoten.
Mindestens neun Menschen fanden während der diesjährigen Jesus-Parade in Zürich zum christlichen Glauben. Dies erlebte Alicia Umbricht von «Gott rettet» in ihrem Zweierteam, welches Menschen entlang der Route ansprach.
Die Schweizer Freikirchen erhalten für ihren Kampf um Steuerbefreiung von Spenden unerwartet Unterstützung von der US-Regierung. Sie kritisiert in ihrem jährlichen Report die Steuerungleichheit von Religionsgemeinschaften in der Schweiz.
Zwei evangelische Freikirchen legen beim Genfer Gericht Berufung ein, nachdem ihre Anträge auf eine Genehmigung für Taufen an öffentlichen Stränden abgelehnt worden sind. Eine Entscheidung wird in einigen Wochen erwartet.
500 Holzkreuze, 1.000 Rosen und eine lange Liste mit Namen von Opfern: Die Szenerie auf dem Bundesplatz in Bern war bedrückend und zeigte dennoch nur die Spitze des Eisbergs.
Die Jungschar der Freien Evangelischen Gemeinde Embrach veranstaltet vom 16. bis 22. Juli 2022 in Oberembrach ein besonderes Zeltlager: 100 Kinder, 38 Leiter und ein grosses Helferteam werden gemeinsam eine Arche bauen.
Bei der tsc-Netzwerk-Konferenz vom 10. bis 12. November 2022 auf dem Chrischona Berg bei Basel geht es um Jesus als Rabbi, um Nachfolge und Jüngerschaft – als Einzelne, als Gemeinschaft, als Gemeinden.
Das «Forum christlicher Führungskräfte» vom 2. September widmet sich der spannenden Aufgabe, als Firma Geld zu verdienen und gleichzeitig Benachteiligten eine Chance zu geben. Sozialer Kapitalismus – geht das?
«Machet zu Jüngern» – so lautet der Auftrag von Jesus an seine Jünger. Doch was versteht die Bibel unter einem Jünger? Und wie machen wir heute Jünger? Diesen Fragen werden diverse Referenten im September an der E21-Konferenz nachgehen.
Nach 100 Tagen Nothilfe für ukrainische Flüchtlinge ändert die Heilsarmee Zürich ihr Konzept: Schwerpunkt ist dabei die begleitende Unterstützung im Alltag, Seelsorge und Vermittlung der in der Region Zürich untergebrachten Geflüchteten.