Bern - Nach einer Studie der Universität Bern lässt sich die Armut unter Erwerbstätigen mit Steuergutschriften wesentlich wirksamer bekämpfen als mit einem gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Im Auftrag des Eidgenössischen ...
Lausanne, Das Bundesgericht hat das Genfer Verbot der Plakatwerbung für Tabak und Spirituosen gestützt. Es sei vereinbar mit dem Bundesrecht, das der Eidgenossenschaft in diesem Punkt nur Teilkompetenzen gebe, befand das oberste Gericht der ...
Bern - Die Vernehmlassung des Bundes zum Gesetzesentwurf über die Registrierung gleichgeschlechtlicher Paare hat mehrheitlich Zustimmung gefunden. Nun wird das Justizdepartement eine Botschaft ans Parlament ausarbeiten. In vielen Antworten wurde ...
Walenstadt – Seit Mitte März ist der Priester von Walenstadt, Alois Fritschi, wegen sexueller Übergriffe auf Uznacher Knaben in Haft. Nun hat auch sein Vorgänger in der Pfarrei Walenstadt pädophile Vergehen gestanden. Der 78-jährige Geistliche ...
Thun - Die EDU hat die nötigen 100'000 Unterschriften für ihre minimax-Krankenkassen-Initiative nicht zusammengebracht. In der 18-Monate-Frist wurden nur gut 50'000 Unterschriften gesammelt. Daher werden die Forderungen der Initiative ...
Der Waadtländer Nationalrat Claude Ruey, am 8. Juni zum neuen Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) gewählt, ist ein Schweizer Politiker, der aus seinen evangelischen Überzeugungen keinen Hehl macht. Für den neugewählten Präsidenten ...
Die zukünftige Waadtländer Kantonsverfassung verzichtet zwar in der Präambel auf den Namen Gottes. Von der reformierten Kirche trennt sich der Staat aber nicht. Der Verfassungsentwurf für eine neue Kantonsverfassung im Kanton Waadt, welcher Ende ...
Bern, Bundespräsident Kaspar Villiger und Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz haben heute das UNO-Beitrittsgesuch feierlich unterzeichnet. Der sichtlich aufgeräumte Bundespräsident sprach von einem historischen Moment für die Schweiz. Das ...
Wenn das Volk im November zustimmt, wird im Kanton Zürich ab 2008 der zweijährige Kindergarten mit der ersten Klasse verschmolzen. Dies hat der Zürcher Kantonsrat am 27. Mai, nach einer intensiven Debatte mit 85 zu 73 Stimmen entschieden. Die ...
Zürich. Die Schweiz ist eines der Haupttransit-und Zielländer des Menschenhandels. Dazu hat Peter Müller, Vizedirektor des Bundesamtes für Justiz, den Bericht einer interdepartementalen Arbeitsgruppe vorgestellt. Beim Menschenhandel geht es um ...

Anzeige

Anzeige